Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern:

Aus diesem Grund brauchen Sie eine Funkalarmanlage

Diese Frage nötigt uns dazu, etwas weiter auszuholen. Wir fangen jedoch nicht mit der Entstehungsgeschichte der Alarmanlage an.
Kümmern wir uns zunächst um die aktuellen Alarmanlagen.
Die Alarmanlage detektiert und meldet unerlaubtes Eindringen und Überfälle. Moderne Sicherheitssysteme alarmieren Bewohner und Anwesende vor Feuer, Gas und Wasser. Dadurch schützen sie nachhaltig vor den Risiken der verbreiteten meldewürdigen Begebenheiten. Ganz egal, ob es sich um ein Einfamilienhaus oder ein Ladengeschäft handelt.
Wie funktioniert eine Funk-Alarmanlage
Heutige Sicherheitssysteme kommunizieren per Funk. Das bedeutet, dass die Kontakte (zu denen wir gleich kommen) nicht anhand Kabel, sondern mittels Funkübertragung mit der Alarmzentrale kommunizieren. Kontakte sind dabei die Augen des Sicherheitssystems. Das sind beispielsweise Fenster-/Tür-Kontakte, die das Öffnen eines Fensters oder einer Tür berichten. Diese Kontakte bestehen aus zwei Teilen. Sie werden immer an Fensterflügel und Rahmen befestigt. Bei Scharfschaltung sind die zwei Bestandteile zusammen - das Fenster ist zu. Wird nun das Fenster geöffnet, werden die beiden Bestandteile des Melders getrennt. Der Kontakt wird unterbrochen. Dadurch sendet der Melder an die Alarmzentrale.
Die Alarmzentrale ist die Mitte der Sicherung durch eine Alarmanlage
Die Alarmzentrale ist das Herzstück der Alarmanlage. Hier laufen jegliche Daten aus den Signalgebern auf. Ein unbedingt weiterzugebendes Ereignis ist zum Beispiel die Öffnung eines Fensters. Die Alarmzentrale sendet das Öffnen an die Außensirene, sofern eine eingebaut ist. Darüber hinaus sollte standardmäßig auch eine Nachricht an eine externe Sicherheitsleitstelle verschickt werden. Die Notrufleitstelle nimmt üblicherweise eine Prüfung des Alarms vor. Dadurch werden Fehlalarme so gut wie unmöglich.
Falscher Alarm: Falsche Handhabung oder Gerätefehler? So entlarvt man einen Falschen Alarm derer Funkalarmanlage
Fehlalarme sind Signale, die aufgrund eines Bedienerfehlers oder eines fehlerhaften Auslösens eines Melders entstehen. Sie sind für die Eigentümer eines Hauses oder eines Ladens sehr unschön. Entweder wird der Alarm über die Außensirene ausgelöst. Das stört die Nachbarschaft. Oder das Einbruchmeldesystem meldet an die Sicherheitsleitstelle. Wenn derFalschalarm nicht eineindeutig als solcher erkannt werden kann, wird der Sicherheitsdienst und ggfs. die Polizei zum Objekt geschickt. Das führt zu zusätzlichen Kosten, die verhinderbar sind.
Was kann die Veranlassungder Auslöser für häufige Falschalarme der Hausalarmanlage sein?
Falsche Alarme entstehen in der Hauptsache aus zwei Ursachen. Wir gehen den Ursachen hier auf den Grund. Eine Quelle für oftmals unangenehme Fehlalarme sind "spottbillige" Alarmanlagen. Oftmals gibt es sie zu Schnäppchenpreisen im Baumarkt, müssen aber selbst eingebaut werden. Oder es handelt sich um Angebote, die im Bekanntenkreis gegen eine Vermittlungsgebühr weiterempfohlen werden und mit Infraschall oder reinen Luftdruckänderungen funktionieren. Hier ist keine unzweideutige Zuordnung des Warnsignals möglich. Solche "Anlagen" sind empfänglich für Falsche Alarme, weil sie mangels Qualität oftmals Alarm auslösen, ohne dass ein meldewürdiges Ereignis vorliegt.
Welche Ursachen für einen Falschen Alarm der Funk-Alarmanlage gibt es noch?
Der Benutzer selbst neigt - gerade in den ersten Tagen - dazu, Falsche Alarme zu bewirken. Keine Panik! Es ist völlig alltäglich, dass man sich und seinen Tagesablauf zunächst abstimmen muss, bevor die Bedienung des Sicherheitssystems ganz selbstverständlich erfolgt. Achten Sie darauf, dass Sie die Funk-Alarmanlage täglich nutzen. Also, dass Sie sie scharf schalten, wenn Sie das Haus verlassen. Und selbstverständlich, dass Sie das Einbruchmeldesystem wieder unscharf schalten, wenn Sie wieder zurück kommen. Das ständige Gebrauchen führt dazu, dass Sie sicher im Umgang mit der Funkalarmanlage werden. Dadurch verringern sich die Fehlalarme von ganz alleine.
Warum ist ein Einbruchmeldesystem lohnenswert?
Eine große Anzahl Menschen denken "Mir kann nichts passieren, ich bin ja versichert." - und liegen damit doch falsch. In der Tat haben viele Menschen eine Versicherung, die Schäden aus Einbruchdiebstahl ausgleicht. Versicherungen leben aber nicht vom Geld ausgeben. Manchmal ist auch nur der Neuwert eines Gegenstands versichert. Dann bekommen Sie den einstigen Preis ersetzt. Der heutige Wert wird nicht berücksichtigt. Gerade bei Wertgegenständen, die im Preis mit der Zeit steigen, ist das unerfreulich.
Was die Versicherungsgesellschaft des Öfteren nicht leistet
Wenn Sie eine Uhr als Kapitalanlage vor zehn Jahren gekauft haben, haben Sie unter Umständen weniger ausgegeben, als diese Uhr mittlerweile wert ist. Nehmen wir an, Sie haben 10.000 Euro ausgegeben. Dann bekommen Sie im Neuwertersatz diese 10.000 Euro ausgeglichen. Wenn die Uhr aber heute einen Wert von 12.500 Euro hat, geht der Wertzuwachs voll zu Ihren Lasten.
Die Hausalarmanlage als Einbruchdiebstahlschutz
Wie können Sie sich mit einem Alarmsystem vor diesem Schaden schützen? Die (aktivierte) Alarmanlage schützt nicht nur die Außenhaut (also Türen und Fenster) vor unberechtigtem Eindringen. Bewegungsmelder im Inneren des abgesicherten Raumes verfolgen Bewegungen im Objekt. Dadurch ist eine eindeutige Erkennung und Zuordnung eines Diebstahls möglich. Eine innovative Alarmanlage meldet entweder bereits das Aufmachen eines Fensters oder einer Tür, spätestens aber das Durchlaufen eines Bewegungsmelders. Das führt dann zu einer Nachricht an die Alarmzentrale, die entweder mit der Innen- oder der Außensirene ein Signal ertönen lässt. Zusätzlich wird die Leitstelle informiert. Sie führt zunächst eine Alarmvorprüfung durch. Als nächstes erfolgt die Alarmierung des Wachschutzes. Ein Diebstahl kann so verhindert werden.
Schutz vor Einbruchschäden durch ein Einbruchmeldesystem
Der Schaden, der mechanisch bei einem Einbruchdiebstahl entsteht, wird oft von der Versicherung vollständig ausgeglichen. Die Schäden, die durch entwendete Gegenstände entstehen, sind vielfach Grund zur Ärgernis: Einmal sind es Familienerbstücke mit entsprechenden Erinnerungen. Oder der präzise Zeitwert wird nicht ersetzt. Das kann daran liegen, dass keine Kaufbelege vorhanden sind, dass keine Fotos existieren, die die Gegenstände in Ihrem Besitz zeigen, oder, dass die Versicherung die Schäden schlicht und einfach nicht vollständig deckt.
Worin liegt der Unterschied von Funkalarmanlagen zu althergebrachten Sicherheitssystemen?
Die einen haben Kabel, die anderen nicht. Funkalarmanlagen sind nicht wie gewöhnliche Alarmsysteme per Kabel mit den einzelnen Kontakten verbunden. Stattdessen kommuniziert die Funk-Alarmanlage per Funk mit den einzelnen Einheiten. Demzufolge besteht Schutz vor dem Kappen der Kabel zur Alarmzentrale.
Woraus besteht eine Funk-Alarmanlage?
Hier sehen Sie die Elemente einer modernen Funk-Alarmanlage:
- Bewegungsmelder (Funk) - verhindert das unzulässige Durchqueren eines Raumes
- Der Funk Fenster-/Tür-Kontakt - er sorgt dafür, dass Aufmachen eines Fensters den Alarm bewirken wird
- Die Alarmzentrale - Hier laufen die Fäden zusammen. Die Alarmzentrale wacht über den Status und gibt die Signale weiter an die Außensirene und die Leitstelle
- Das Bedienfeld - Hierüber wird die Alarmanlage bedient, meist ein Touchpad
Zusätzliche Teile einer fortschrittlichen Funk-Alarmanlage
Nur Einbrüche melden? Das wäre für eine Funk-Alarmanlage zu wenig. Heutige Modelle sind in der Lage zusätzliche Module wie Rauchmelder, Wassermelder, Gasmelder und auch einen Notfall-Knopf zu verarbeiten. In Folge dessen bieten sie weitere Sicherheit in nur einem Gerät. Wichtig ist, dass die Alarmanlage immer auch an eine Notrufleitstelle angeschlossen ist. Der beste Signalgeber ist unnütz, wenn das Signal nicht bearbeitet werden kann.
Kann ein Alarmsystem auch Smart Home?
Heute muss eine Alarmanlage einfach mehr können. Die aktuellen Geräte heute können das ganze Objekt steuern: Morgens die Heizung absenken, das Licht aktivieren, wenn Sie die Zufahrt hochfahren, den Herd vom Strom nehmen, wenn Sie in Urlaub sind - und vieles mehr! Smart Home ist das neue Zauberwort. Smart Home macht das Leben im Alltag an vielen Punkten angenehmer. Eine Funkalarmanlage übernimmt die Aufgaben eines elektronischen Butlers. Nur Kaffee einschenken müssen Sie noch selbst..
Wo bringt man eine Alarmanlage an?
Wo wird ein Einbruchmeldesystem angebracht? Das ist nicht ganz einfach zu beantworten. Denn das Sicherheitssystem besteht nicht nur aus einem Teil. Die meisten Einzelkomponenten haben ihren festen Platz: Fenster-/Tür-Kontakte kommen natürlich an die Fenster und Türen. Ein Rauchmelder kommt in den Flur und in die Schlafzimmer. Bewegungsmelder überwachen die Flure und Räume. Was machen Sie aber mit dem Herzstück: der Alarmzentrale?
Der beste Standort für das Einbruchmeldesystem
Wenn wir in diesem Fall von eines Alarmsystems sprechen, ist klar, von was die Rede ist: Von der Alarmzentrale. Der Mittelpunkt Ihrer Alarmanlage.
Aufpassen! Wie schützt man die Alarmzentrale?Die Alarmzentrale wird mit einem Bewegungsmelder geschützt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Alarmzentrale bereits vor einem manipulativem Zugriff an die Leitstelle melden kann. Hier wird auch deutlich: Eine Aufschaltung einer Hausalarmanlage auf eine Sicherheitsleitstelle sollte Standard sein! Zusätzlich sollten Sie die Installation einem Fachmann übertragen. Er weiß, wo der sicherste Bereich für die Alarmzentrale im Gebäude ist und wie man sie ideal schützt.
Was gilt es beim Erwerb einer Fachmann zu beachten?
Gartenhütte oder große, abgeschirmte Betriebshalle? Großmarkt-Einbruchmeldeanlage oder kabelgebundene Einbruchmeldeanlage? Je nachdem, welche Art Gebäude Sie absichern wollen, ergibt sich daraus, welche Art Alarmanlage sie brauchen. Für die Hütte genügt freilich eine Hausalarmanlage, die lediglich "nur" ein Video aufnimmt. Bei der Industriehalle sind Sie mit der kabelgebundenen Alarmanlage zum höheren Preis dabei.
Klar sind das Spezialfälle, die nicht auf Sie zutreffen müssen. Die meisten Menschen möchten einfach daheim ungefährdet sein. Und das ist Ihr gutes Recht. Dafür ist in aller Regel eine Funkalarmanlage die beste Auswahl. Sie sollte neben einer eingebauten Stromversorgung (für Notfälle) auch ein GSM-Modul besitzen. Auf diese Weise kann die Funkalarmanlage dann im Falle einer Zerstörung der Internetverbindung und des Stromnetzes trotzdem einen Notruf an die Notrufleitstelle absetzen.
Alarmanlage - welche Komponenten sind wichtig?
Die Alarmzentrale ist und bleibt das Herzstück Ihrer Alarmanlage. Sie verwaltet alle Kontaktetypen. Zusätzlich benötigen Sie dann eine Kombination aus Bewegungsmeldern und Fenster-/Tür-Kontakten. Gas- und Wasserschäden können ebenfalls gemeldet werden. Zusätzlich bietet ein Panikknopf Schutz bei Überfällen.
Ist eine Außensirene für mIhre Alarmanlage notwendig
Wenn ein potentieller Einbrecher eine Außensirene einer innovativen Alarmanlage erkennt, wird er möglicherweise alleine dadurch schon abgeschreckt. Denn Einbrecher sind technisch gut informiert. Ihr Wissen ist auf dem neuesten technischen Stand. Das ist ja ihr Beruf. Sie müssen mit so wenig wie möglich Aufwand in fremde Wohnungen eindringen. Eine hochwertige Alarmanlage stört da nur. Wenn der Einbrecher eine billige Alarmanlage erkennt, möglicherweise sogar noch eine Attrappe, wird er eher einbrechen, als wenn er ein hochwertiges Modell erkennt. Bei einer billigen Alarmanlage ist dann gegebenenfalls sogar der Einbau ohne eine Außensirene vorzuziehen. Dann kann der Einbrecher nicht gleich von außen erkennen, dass er hier ein leichtes Spiel hätte.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Alarmanlage unbedingt achten?
Ihr Sicherheitssystems verfügt über ein GSM-Modul? Das ist sehr gut. Die Frage ist: Was macht die Alarmanlage damit? Wenn bei Ihnen eingebrochen wird und das Alarmsystem meldet Ihnen das per SMS oder über eine App, ist das nicht optimal. Sie wissen dann Bescheid. Aber auch nur bedingt: Was ist, wenn es einFalsche Alarm ist? Dann rufen Sie die Polizei für nichts. Ah! Sie schicken den Nachbarn! Tolle Idee - wenn Sie ihn nicht leiden können. Denn im Ernstfall haben Sie es mit gewaltbereiten Räubern zu tun. Dann hat Ihr Nachbar vielleicht sogar eine bleibende Erinnerung an ein Sicherheitssystems . Überlassen Sie das verifizieren lieber den Menschen, die dafür das sind: ausgebildetes Wachpersonal.
Alarmanlage mit Aufschaltung auf eine Notrufleitstelle
Die Notrufleitstelle verleiht Ihrer Alarmanlage über die Luftschnittstelle zusätzliche Sicherheit. Immer dann, wenn die Einbruchmeldeanlage nicht einwandfrei funktioniert, bekommt die Leitstelle ein Signal. Das kann auch das Ausbleiben eines Signals sein. Dann wissen die geschulten Mitarbeiter in der Sicherheitsleitstelle, dass etwas nicht stimmt. die Funkalarmanlage könnte sabotiert worden sein. Es könnte eine Störung im Internet vorliegen. Viele Gründe können dazu führen, dass die Leitstelle ein Signal bekommt. Auch im Fall eines Einbruchs oder sogar eines Überfalls.
Warum eine gute Alarmanlage alleine nicht reicht
Drei Minuten. Exakt drei Minuten. Dann muss die Außensirene Ihrer Alarmanlage wieder still sein. Wenn ein Sicherheitssystems nicht auf eine Notrufleitstelle aufgeschaltet ist, war´s das. Der Einbrecher hat dann freien Zugang. Also was macht ein ausgebildeter Einbrecher? Er löst den Alarm aus. Dann wartet er einfach die drei Minuten ab, in denen eine Alarmanlage Krach macht. Dann arbeitet er in Ruhe weiter.
Warum ist Ihr Alarmsystems mit Aufschlatung auf eine Notrufleitstelle besser?
Die Sirene geht los. Zusätzlich meldet das Alarmsystem der Notrufleitstelle unverzüglich ein Öffnen eines Fensters. Was ist passiert? Die Prüfung des Alarms der Sicherheitsleitstelle findet es heraus. Ein Glück - es war einFehlalarm. Im Ernstfall wären jetzt schon Einsatzkräfte alarmiert und Wachpersonal auf dem Weg zum Objekt. Die Leitstelle hat alles im Griff. Deshalb ist sie so wichtig für Ihr Sicherheitskonzept. Achten Sie bei der Auswahl der Leitstelle darauf, dass die Alarmvorprüfung beiFalschalarm des Einbruchmeldesystems im Preis inkludiert ist. Sonst summieren sich gerade in der ersten Zeit die Kosten hoch!
Zusätzliche Sicherheit: Der Panikbutton
Männer mit langen Mänteln und Sonnenbrillen stürmen in die Bank. Sofort reißen sie ihre Waffen hoch und bedrohen die Anwesenden. Geistesgegenwärtig drückt ein Mitarbeiter den kleinen Knopf unter seinem Pult - der Panikbutton. Was lange nur in Hollywoodstreifen für Normalbürger zu sehen war, ist dank heutiger Einbruchmeldesysteme keine Zukunftsmusik mehr. Der Panikbutton signalisiert der Leitstelle, dass sofortige Hilfe ohne Prüfung des Alarms erforderlich ist. Vergessen Sie horrende Summen für diese Absicherung! Die Aufschaltung des Panikbuttons ist bei einer modernen Alarmanlage kein Problem. Die Leitstelle weiß dank Einweisung exakt, was zu tun ist und holt Hilfe. Sollte jemand den Panikbutton drücken, erfolgt auch keine Vorprüfung - Seien Sie deshalb vorsichtig und installieren Sie den Panikbutton nicht in Reichweite kleiner Kinder!
Was ist das Besondere an der Aufschaltung eines Alarmsystems auf eine Sicherheitsleitstelle?
Eine wirkliche Beendigung eines Einbruchs oder Überfalls kann nur ein Eingreifen von außen bringen. Dafür sorgt die Notrufleitstelle. Im Falle eines Überfalls ist das besonders wichtig, da hier akute Gefahr für das Leben der Anwesenden besteht. Das Gleiche gilt im Falle eines Feuers. Viele Bundesländer haben ja bereits die Rauchmelderpflicht umgesetzt. Was aber bringt ein Rauchmelder, wenn er einfach nur piept? Nichts. Entweder ist niemand zuhause. Was soll das das Piepen? Oder die Anwesenden sind vielleicht im Schlaf überrascht worden. Dann sind sie froh, wenn sie überhaupt aus dem Haus kommen. Hilfe bringt hier ein beherztes Eingreifen der Leitstelle. Sie sorgt dafür, dass Rettungskräfte gerufen werden.
Wie viel darf das Sicherheitssystems für ein Einfamilienhaus kosten?
Die Kosten für die Funkalarmanlage können sehr unterschiedlich sein. Billige "Do-it-yourself"-Alarmanlagen sind für wenige hundert Euro zu haben. Leider geht der günstige Preis auchin der Regelmit mangelnder Qualität einher. Eineinnovative Funkalarmanlage sollte folgende Funktionen besitzen:
- Sabotagesicherung - Sowohl der Alarmzentrale als auch der einzelnen Kontakte
- Ladezustandsüberwachung - damit die Batterien rechtzeitig gewechselt werden
- 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für die Einbruchmeldeanlage
- Internetverbindung - damit eine Aufschaltung auf eine Sicherheitsleitstelle erfolgen kann
- GSM Modul - damit die Anlage auch bei Ausfall des hauseigenen Internets senden kann
Die Kosten berechnen sich in der Regel über die eingesetzten Signalgeber. Hat das Haus viele Fenster, müssen viele Fensterkontakte verbaut werden. Kostengünstiger ist eine reine Abwesenheitssicherung über Bewegungsmelder. Diese werden entweder nur in den Durchgangsbereichen installiert, oder es erfolgt eine Absicherung jedes Raumes. Außerdem muss natürlich immer die Alarmzentrale als Herzstück Ihrer Absicherung gesondert geschützt werden.
Rechnen Sie für eine Funkalarmanlage mit normalen Kosten von etwa drei- bis fünftausend Euro!
Wie sieht es mit den zusätzlichen Aufwendungen für die Funkalarmanlage aus?
Was nutzt der beste Schutz, wenn er nicht wirksam funktioniert? Nichts. Achten Sie deshalb darauf, beim Einbau nicht an der falschen Stelle zu sparen. Der Einbau durch einen Facherrichter ist notwendig, damit alle Signalgeber einwandfrei funktionieren. Wenn ein Bewegungsmelder aus Versehen verkehrt herum angebracht wurde, meldet er womöglich die Bewegungen knapp unter der Decke. Da läuft aber niemand.. Oder ein Fenster-/Tür-Kontakt wackelt. Das kannFalschalarme verursachen oder im schlimmsten Fall einfach einen Alarm verhindern, wenn es wirklich wichtig ist: Im Ernstfall! Achten Sie also darauf, dass der Einbau des Einbruchmeldesystems durch einen Fachmann erfolgt und durch die Sicherheitsleitstelle in Betrieb genommen wird. Dann sind Sie wirklich abgesichert!
Sicherheitsflatrate - Ihr Einbruchmeldesystem gibt es gebührenfrei dazu!
Wir haben gesehen, dass es keine Alternative zu des Sicherheitssystems gibt. Die Einbruchszahlen steigen und wer sich nicht schützt, kann massive Schäden erleiden. Das kann nur materiell sein, bei rund 20% der Einbruchdiebstähle sprechen wir aber von einem Überfall, weil Bewohner anwesend sind. Dann droht Gefahr für Leib und Leben. Ihre Funk-Alarmanlage ist also ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Absicherung. Der Erwerb des Sicherheitssystems und die Installation können leicht in den mittleren vierstelligen Bereich gehen. Das ist nicht für jeden ganz einfach zu verkraften. Die Sicherheitsflatrate ist die Alternative: Der Kunde bekommt die Hausalarmanlage über die Vertragslaufzeit umsonst zur Verfügung gestellt. Es werden lediglich die Kosten für die Sicherheitsleitstelle und die Wartung berechnet. Ein faires Modell, bei dem Sie ohne hohe Kosten zur Funkalarmanlage kommen.
SÜDKURIER Online - 5 Monat alt
Marina Mink hat festgestellt: "Na klasse. Grad ums Eck." Sie ist froh, dass sie beim kleinsten Geräusch wach werde. Und Miikosh Löffler schließt sich dem Rat der Präventionsbeamten der Konstanzer Polizei an, die die Nachbarn zur Wachsamkeit auffordert ...und...
SÜDKURIER Online - 10 Monat alt
Optimistisch in den Neubeginn am Freitag (von links): Barbara Ulmer, Doris Weigel Optimistisch in den Neubeginn am Freitag (von links): Barbara Ulmer, Doris Weigel, Johanna Rothe und Nina Nienhaus in der im April ausgeraubten Boutique Etoile am...
SÜDKURIER Online - 3 Jahre alt
Unbekannte sollen Fischreste neben der Stockacher Straße in Radolfzell entsorgt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. 09.04.2018 Radolfzell. Drängler verursacht Unfall und flüchtet – Polizei sucht Zeugen. Ein Golffahrer mit...
SÜDKURIER Online - 4 Monat alt
Weil die Erwartungen oft sehr hoch sind, kommt es zu mehr Krisen an Weihnachtsfeiertagen und in den Ferien. Die Telefonseelsorge bietet rund um die Uhr Hilfe an. Psychologische Berater geben Verhaltenstipps. Der Singener Diplom-Psychologe Hans-Michael...
SÜDKURIER Online - 4 Monat alt
Einsatzkräfte des Polizeireviers Singen kommen ab dieser Woche tagsüber verstärkt in die Wohngebiete der Hegaugemeinden, um dort aktiv mit den Bürgern in Kontakt zu treten. Dies berichtet die Polizei in einer Pressemitteilung. Ziel sei es, die...
SÜDKURIER Online - 11 Monat alt
Die stimmten nicht, sagen die neuen Betreiber, bestätigt auf Anfrage auch die Stadt. Verzögerungen gab es demnach wegen fehlenden Sachverständigengutachten, die bei großen Änderungen Vorschrift sind. "Diese wurde nach Abschluss der durchgeführten...
SÜDKURIER Online - 7 Monat alt
Der CDU-Bundestagskandidat Andreas Jung regt ein auf die lokalen Verhältnisse in Singen zugeschnittenes Sicherheitskonzept an. Vorbild soll dabei die Vorgehensweise in Freiburg sein. Singen – Wahlkampf war das nicht – eher handelte es sich um eine ...und...
SÜDKURIER Online - 1 Jahre alt
Bild: Feuerwehr Stockach. Im Sportgeschäft Martin in der Goethestraße in Stockach hat es in der Nacht zu Dienstag gebrannt. Bei der Ankunft der Feuerwehr seien die Geschäftsräume vollständig in Brand gestanden, teilt Bernd Schmidt vom Polizeipräsidium ...und...
SÜDKURIER Online - 10 Monat alt
Die Stadt Singen will Bereiche für Discos, Spielhallen und Wettbüros neu sortieren und die Innenstadt aufwerten. Die Grubwaldstraße könnte zur Rotlicht-Meile werden. Die Gemeinde verdient durch die Vergnügungssteuer mit, wenn Geld in einen ...und...
SÜDKURIER Online - 12 Monat alt
Der Singener Gemeinderat hat sich bei der Aussprache über den städtebaulichen Vertrag für das Einkaufszentrum Cano viel Zeit gelassen. So kann man sich das Cano in der Singener Innenstadt, von der August-Ruf-Straße, aus vorstellen. | Bild: ECE. Nach ...und...
News via Google. Noch mehr News zum Thema 'Alarmanlage Volkertshausen'