Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern:

Darum brauchen Sie das Alarmsystems

Diese Frage zwingt uns dazu, etwas weiter auszuholen. Wir fangen jedoch nicht mit der Entstehungsgeschichte der Alarmanlage an.
Legen wir also los: Dieinnovative Alarmanlage
EinEinbruchmeldesystem dient der Erkennung von Diebstahl & Überfällen. Aktuelle Sicherheitssysteme schützen Bewohner und Anwesende vor Bränden, Kohlenmonoxid und Wasserschäden. Sie beschützen somit private und geschäftliche Immobilien vor Schaden und die Bewohner (bzw. Anwesenden) vor den Gefahren eines meldewürdigen Ereignisses.
Die Funk-Alarmanlage und ihre Funktionsweise
Früher waren Einbruchmeldeanlagen immer auf Kabelbasis. Diese Zeiten sind heute weitgehend vorbei. Zumindest für den normalen Gebrauch. Da greift man immer öfter auf Funk-Alarmanlagen zurück. Bei der Funkalarmanlage ist der Melder nicht per Kabel sondern über eine Funkverbindung an die Alarmzentrale angebunden. Wird ein Signal ausgelöst - zum Beispiel durch Öffnen oder Schließen einer Tür - kommt das Signal über Funk an der Alarmzentrale. Die Alarmzentrale verarbeitet das Signal entsprechend der Einstellungen.
Die Mitte der Funk-Alarmanlage: Die Alarmzentrale
Ihre Alarmzentrale ist das Zentrum der Alarmanlage. Hier laufen sämtliche Informationen aus den Kontakten auf. Ein unbedingt weiterzugebendes Ereignis ist z. B. das Öffnen eines drahtlosenFenster-Tür-Kontaktes. Die Alarmzentrale meldet die Öffnung an die Alarmsirene im Außenbereich, sofern eine angeschlossen ist. Im Übrigen sollte standardmäßig auch eine Meldung an eine externe Alarmleitstelle verschickt werden. Die Sicherheitsleitstelle nimmt im Idealfall eine Prüfung des Alarms vor. Dadurch werden Fehlmeldungen weitestgehend unmöglich.
Was sind Fehlalarme Ihres Einbruchmeldesystems?
Falschalarme sind Signale, die im Zuge eines Bedienfehlers oder eines falschen Auslösens eines Kontaktes entstehen. Sie sind für die Eigentümer einer Immobilie oder eines Ladens sehr unbequem. Entweder wird der Alarm über die Außensirene ausgelöst. Das stört die Nachbarschaft. Oder das Alarmsystem meldet an die Notrufleitstelle. Wenn derFehlalarm nicht eineindeutig als solcher erkannt werden kann, wird der Sicherheitsdienst und ggfs. die Polizei zum Objekt geschickt. Das führt zu zusätzlichen Kosten, die verhinderbar sind.
Falsche Alarme - eine Usachenforschung
Es gibt zwei weit verbreitete Gründe für einen Falschalarm.
- Billige Alarmanlagen (oftmals aus dem Baumarkt zum Selbstbauen)
- Fehler bei der Bedienung (gerade unerfahrene Anwender sind hier in der Mehrheit)
Billige Einbruchmeldesysteme lösen Falsche Alarme aus
Ihre Einbruchmeldeanlage aus dem Baumarkt war spottbillig. Auf den ersten Blick. Denn auf den zweiten Blick fällt auf, dass noch nicht einmal der Baumarkt selbst dieser Qualität seinen Laden anvertraut, sondern auf Profitechnolgie baut. Zudem sind diese Anlagen oftmals selbst einzubauen. Das führt den Nichtfachmann häufig an die Grenzen dessen, was er leisten kann. Andere Funkalarmanlagen, die oft über den eigenen Freundeskreis weiterempfohlen werden, nutzen Schallmuster, um Einbrüche zu erkennen. Diese Muster sind aber nicht eineindeutig. Sie neigen zu Fehlern. Billige Alarmanlagen sollten Sie daher ausschließen, wenn Sie sich seriös mit dem Themenbereich Sicherheit auseinandersetzen.
Fehler bei der Bedienung als Grund für Falschalarme
Gerade direkt nach Einbau passieren die meisten Fehlalarme. Warum ist das so? Weil die Handhabung noch nicht "in Fleisch und Blut" übergegangen ist. Wie können Sie sich davor schützen? Umgehen kann man das vermutlich nicht. Das einzige, was hilft, ist die kontinuierliche Übung mit der eigenen Hausalarmanlage. Die kontinuierliche Nutzung sorgt dafür, dass sich der Vorgang des scharf- und unscharf Schaltens in das tägliche Ritual einbrennt.
Warum ist ein Sicherheitssystem lohnenswert?
Wie kann sich das Sicherheitssystem lohnen, wenn Sie doch versichert sind? Dann werden ja die Schäden ersetzt, oder?
Nicht immer.
Es werden nicht immer alle Schäden ersetzt. Viele Versicherer leisten bei Einbruchdiebstahl den Neuwert. Das hört sich auf den ersten Blick gut an. In Wahrheit bedeutet es, dass die Versicherung bloß den Wert ersetzt, den der Gegenstand zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Wenn Sie von einer jährlichen Wertsteigerung von nur 2% ausgehen, sind das in einem Jahrzehnt rund 24%! Wer bezahlt die Differenz zum tatsächlichen Wert? Sie!
Schutz vor Diebstahl durch die Hausalarmanlage
Den Einbruch verhindern - das ist das Ziel die Alarmanlage. Wie kann das umgesetzt werden? Kontakte im ganzen Objekt an Fenstern, Türen und als Bewegungsmelder, die den Raum überwachen, sorgen dafür, dass unberechtigte Vorgänge an die Alarmzentrale gemeldet werden. Dazu ist es erheblich, dass die Alarmanlage aktiviert wird. Immer, wenn Sie das Objekt verlassen. Immer, wenn Sie schlafen gehen. Moderne Sicherheitssysteme können sowohl bei Abwesenheit, als auch bei Nachtruhe das Haus überwachen. Sollte ein Dieb das Haus betreten, wird das Alarmsystem auslösen. Das sorgt zunächst natürlich dafür, dass die Sirene im oder am Haus losgeht. Zusätzlich wird die Sicherheitsleitstelle informiert. Nach der Alarmvorprüfung (um teure Falschalarme zu vermeiden) sendet die Leitstelle Hilfe von außen: Polizei, Wachdienst, Feuerwehr - je nach Art des Alarms. Dadurch werden Einbruchdiebstähle wirksam unterbunden.
Sicher & effektiv: Die Hausalarmanlage schützt vor Schäden durch Diebstähle & Raub
Haben Sie die Originalkaufbelege aller Wertgegenstände bei sich? Meistens zahlt die Versicherung die mechanischen Einbruchdiebstahlschäden. Die Schäden für Verluste an Wertgegenständen sind umständlich nachzuweisen. Wenn Sie keine Dokumente haben, die Sie als Eigentümer legitimieren, schauen Sie in die Röhre. Davon abgesehen wirdmeistder Neuwert abgerechnet. Wertsteigerungen und ideelle Werte werden nicht ausgeglichen.
Keine Kabel: Funkalarmanlage
Diebe mögen kabelgebundene Hausalarmanlagen. Keine sind einfacher zu bezwingen. Eine Funk-Alarmanlage ist anders. Hier gibt es nur die Funkverbindung zwischen Meldern und der Alarmzentrale. Es gibt keine Leitung, die durchtrennt werden könnten. Traditionelle Alarmsysteme verbinden die Kontakte über eine Leitung mit der Zentrale. Das sieht dann so aus, wie Ihre Hausstromleitung: Alle Geräte sind über den Sicherungskasten und die Kabel in der Wand untereinander verbunden.
Die Teile der Funk-Alarmanlage
Eine Funk-Alarmanlage besteht meist aus den folgenden Einzelbausteinen:
- Alarmzentrale - Der Mittelpunkt der Alarmanlage. Hier werden jegliche Meldungen verarbeitet und der Alarm ausgelöst
- Funkbewegungsmelder zur Feststellung von nicht befugten Bewegungen im Zimmer
- Der Funk Fenster-/Tür-Kontakt - er sorgt dafür, dass Aufmachen eines Fensters den Alarm auslösen wird
- Das Bedienfeld - Hierüber wird die Funkalarmanlage bedient, meist ein Touchpad
Welche zusätzlichen Bauteile kann eine fortschrittliche Funkalarmanlage abarbeiten?
Wie in einem guten Hollywoodstreifen kann auch eine aktuelle Funkalarmanlage mehr, als nur einen Einbruch melden. Der Notfallknopf, der über einen stillen Alarm bei der Sicherheitsleitstelle für Hilfe im Fall eines Überfalls sorgt, ist so ein Beispiel. Oder auch Gas- und Wassermelder, die bei einem Leck in der Leitung alarmieren. Und mittlerweile in vielen Bundesländern Pflicht: Rauchmelder! Sie retten Leben. In Kombination mit einer Funkalarmanlage, die an eine Sicherheitsleitstelle aufgeschaltet ist, sorgen sie dafür, dass nicht nur die Bewohner schnell aus dem Haus kommen, sondern dass gleich auch die Feuerwehr gerufen wird.
Dieheutige Zeit bricht an: Smart Home und Ein Sicherheitssystem
Heute muss eine Hausalarmanlage einfach mehr können. Die zeitgerechten Geräte heute können das ganze Heim steuern: Morgens die Heizung absenken, das Licht hochregeln, wenn Sie die Zufahrt hochfahren, den Herd vom Strom nehmen, wenn Sie in Urlaub sind - und vieles mehr! Smart Home ist das neue Zauberwort. Smart Home macht das Leben im Alltag an vielen Punkten angenehmer. Eine fortschrittliche Funkalarmanlage übernimmt die Aufgaben eines elektronischen Butlers. Nur Kaffee einschenken müssen Sie noch selbst..
Wo wird eine Funk-Alarmanlage vorzugsweise eingebaut?
Eine gute Frage: Wo bringe ich mein Alarmsystems an? Der Punkt ist, dass das Alarmsystem immer aus mehreren Komponenten besteht. Und die müssen natürlich jeweils an den vorgesehenen Punkt: Fenster-/Tür-Kontakte gehören natürlich an die Fenster und Türen. Rauchmelder in die Flure und Schlafzimmer. Wo aber kommt die Alarmzentrale hin?
Wo bringen wir die Alarmzentrale an?
Jetzt sprechen wir vom wichtigsten Modul Ihrer Alarmanlage: Der Alarmzentrale. Sie ist das Zentrum Ihres kleinen Heimnetzwerkes und verdient besondere Abschirmung.
Achtung! Die Alarmzentrale benötigt zuverlässigen SchutzDie Alarmzentrale einer Hausalarmanlage sollte nach Möglichkeit nicht im direkten Zugriff von außen befestigt werden. Ein Fachmann für die Installation Ihrer Alarmanlage hilft Ihnen, den sichersten Bereich zu finden. Sparen Sie hier nicht! Denn nur eine perfekt sichere Alarmzentrale bietet ernsthaften Schutz. Darüber hinaus sollte die Einbruchmeldeanlage auf eine Leitstelle aufgeschaltet werden. Der Ort, in dem die Alarmzentrale aufgestellt oder aufgehängt wird, sollte mit einem Bewegungsmelder gesichert sein. Dadurch meldet die Funk-Alarmanlage vorab einen Zugriff.
Achten Sie auf diese Punkte, wenn Sie sich eine Sachkundigen kaufen
Kleine Hütte oder imposante, abgeschirmte Betriebshalle? Supermarkt-Alarmanlage oder kabelgebundene Einbruchmeldeanlage? Je nachdem, welche Art Gebäude Sie sichern wollen, ergibt sich daraus, welche Art Einbruchmeldeanlage sie brauchen. Für die Hütte reicht sicher eine günstige Hausalarmanlage, die lediglich "nur" ein Video aufzeichnet. Bei der Betriebshalle sind Sie mit der kabelgebundenen Einbruchmeldeanlage zum höheren Preis dabei.
Sie wollen keine Gartenlaube und keine Betriebshalle absichern? Sicher sind das echte Spezialfälle. Für die meisten Verwendungen im Heimbereich sind Funkalarmanlagen die beste Wahl. Die Funkalarmanlage sollte eine eingebaute Stromversorgung besitzen, damit sie eigenständig ist, wenn ein Blackout auftritt. Weiterhin macht ein eingebautes GSM-Modul Sinn. Das kann im Falle eines Ausfalls des WLANs dann auch Hilfe holen, wenn es eilig ist.
Vielfältige Bauteile - was davon braucht mIhre Hausalarmanlage ?
Sie brauchen in jedem Fall eine Alarmzentrale, die die einzelnen Signalgeber verwaltet. Das sind je nach Absicherung Fenster-/Tür-Kontakte und Bewegungsmelder. Bewegungsmelder sind für den Einbruchschutz sinnvoll. Außerdem gibt es Kontakte für Gas und Wasser, sowie Panikknöpfe bei Überfallszenarien.
Geht das? Alarmanlage ohne Außensirene
Wenn ein potentieller Einbrecher eine Außensirene einer innovativen Alarmanlage erkennt, wird er möglicherweise alleine dadurch schon abgeschreckt. Denn Einbrecher sind technisch gut informiert. Ihr Wissen ist auf dem neuesten technischen Stand. Das ist ja ihr Beruf. Sie müssen mit so wenig wie möglich Aufwand in fremde Wohnungen eindringen. Eine heutige Alarmanlage stört da nur. Wenn der Einbrecher eine billige Alarmanlage erkennt, möglicherweise sogar noch eine Attrappe, wird er eher einbrechen, als wenn er ein hochwertiges Modell erkennt. Bei einer billigen Alarmanlage ist dann gegebenenfalls sogar der Einbau ohne eine Außensirene vorzuziehen. Dann kann der Einbrecher nicht gleich von außen erkennen, dass er hier ein leichtes Spiel hätte.
Was sollte bei einer Einbruchmeldeanlage dringend beachtet werden?
Sie liegen am Strand. Das haben Sie sich verdient. Es ist Ihr Jahresurlaub. Zuhause arbeitet ein Alarmsystem auch ohne Sie. Das ist gut so. Und weil Sie klug sind, haben Sie gleich ein Sicherheitssystems mit GSM-Modul gekauft und eingebaut. eine Einbruchmeldeanlage kann Sie also im Falle eines Einbruchs per SMS oder App informieren. Sie schickt Ihnen eine Nachricht. Aber was machen Sie mit dieser Nachricht? Sie wissen jetzt, dass möglicherweise jemand bei Ihnen eingebrochen ist. Es kann aber auch einFalschalarm sein. Sie wissen es nicht. Es ist niemand bei Ihnen zuhause, der das prüfen kann. In einem solchen Fall sollten Sie diese Überprüfung lieber ausgebildetem Personal überlassen. Sie wissen ja nicht, ob tatsächlich eingebrochen wurde. Wenn die Einbrecher noch in Ihrer Wohnung sind, können Sie nicht sagen, wie viele es sind. Sie wissen nicht, ob sie gewaltbereit sind. Sind sie bewaffnet? Sie wissen es nicht. Deshalb schicken Sie lieber nicht den Nachbarn oder angehörige, sondern ausgebildetes Fachpersonal.
Vertrauen Sie Ihre Alarmanlage einer Leitstelle an!
Die Notrufleitstelle verleiht Ihrer Alarmanlage über die Luftschnittstelle zusätzliche Sicherheit. Immer dann, wenn die Funk-Alarmanlage nicht einwandfrei funktioniert, bekommt die Notrufleitstelle ein Signal. Das kann auch das Ausbleiben eines Signals sein. Dann wissen die geschulten Mitarbeiter in der Sicherheitsleitstelle, dass etwas nicht stimmt. Ihre Hausalarmanlage könnte sabotiert worden sein. Es könnte eine Störung im Internet vorliegen. Viele Gründe können dazu führen, dass die Sicherheitsleitstelle ein Signal bekommt. Auch im Fall eines Einbruchs oder sogar eines Überfalls.
Warum eine gute Alarmanlage alleine nicht reicht
Was passiert, wenn Ihre Hausalarmanlage einen Einbruch meldet? Sofern eine Funkalarmanlage nicht auf eine Sicherheitsleitstelle aufgeschaltet ist, wird sie möglicherweise einfach über die Außensirene melden. Der Lärm dauert exakt drei Minuten. Länger darf Ihre Funkalarmanlage die Sirene in Deutschland nicht laufen lassen. Was macht ein "cleverer Einbrecher"? Er wartet einfach drei Minuten an der nächsten Ecke und nimmt dann den zweiten Anlauf.
Warum ist Ihre Alarmanlage mit Aufschlatung auf eine Leitstelle besser?
Die Sirene geht los. Zusätzlich meldet das Sicherheitssystem der Leitstelle unverzüglich ein Öffnen eines Fensters. Was ist passiert? Die Alarmvorprüfung der Leitstelle findet es heraus. Ein Glück - es war einFehlalarm. Im Ernstfall wären jetzt schon Einsatzkräfte alarmiert und Wachpersonal auf dem Weg zum Objekt. Die Sicherheitsleitstelle hat alles im Griff. Deshalb ist sie so wichtig für Ihr Sicherheitskonzept. Achten Sie bei der Auswahl der Sicherheitsleitstelle darauf, dass die Alarmvorprüfung beiFalschalarm einer Einbruchmeldeanlage im Preis inkludiert ist. Sonst summieren sich gerade in der ersten Zeit die Kosten hoch!
Zusätzliche Sicherheit: Der Panikbutton
Männer mit langen Mänteln und Sonnenbrillen stürmen in die Bank. Sofort reißen sie ihre Waffen hoch und bedrohen die Anwesenden. Geistesgegenwärtig drückt ein Mitarbeiter den kleinen Knopf unter seinem Pult - der Panikbutton. Was lange nur in Hollywoodstreifen für Normalbürger zu sehen war, ist dank fortschrittlicher Alarmanlagen keine Zukunftsmusik mehr. Der Panikbutton signalisiert der Leitstelle, dass sofortige Hilfe ohne Alarmvorprüfung erforderlich ist. Vergessen Sie horrende Summen für diese Absicherung! Die Aufschaltung des Panikbuttons ist bei einer heutigen Alarmanlage kein Problem. Die Notrufleitstelle weiß dank Einweisung exakt, was zu tun ist und holt Hilfe. Sollte jemand den Panikbutton drücken, erfolgt auch keine Vorprüfung - Seien Sie deshalb vorsichtig und installieren Sie den Panikbutton nicht in Reichweite kleiner Kinder!
Hilfe von außen - die Notrufleitstelle
Sie sollten Ihr Alarmsystems unbedingt auf eine Notrufleitstelle aufschalten lassen. Alles andere sind halbe Sachen und gehen am Sicherheitsgedanken des Sicherheitssystems in heutiger Zeit vorbei. Die Leitstelle sorgt beispielsweise dafür, dass Feuer, Einbruch oder Überfall durch Hilfe von außen beendet werden. Die Rauchmelderpflicht tut ihr Übriges dazu: Was nutzt ein Rauchmelder, wenn er nicht gehört wird? Er piept einfach. Das Haus brennt dann halt mit einem Piepen ab. Für sicheren Schutz sorgt hier die Aufschaltung auf die Leitstelle. Sie kann die Feuerwehr und Rettungskräfte alarmieren. Das gehört zu einem Sicherheitskonzept mit dazu. Ein Rauchmelder alleine beendet kein Feuer.
Was kostet eine gute Alarmanlage für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten einer Funkalarmanlage kann man seriös nicht auf Euro und Cent sagen, ohne das konkrete Objekt zu kennen. Eineheutige Alarmanlage sollte immer die folgenden Funktionen besitzen:
- Internetverbindung - für die Verbindung zur Leitstelle
- GSM Modul - auch bei Ausfall des hauseigenen Internets autark
- Ladezustandsüberwachung - Batterien rechtzeitig austauschen
- 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für Ihre Alarmanlage
- Sabotagesicherung - keine Manipulation bleibt unentdeckt
Die tatsächlichen Ausgaben der kompletten Hausalarmanlage setzen sich dann aus den verbauten Kontakten zusammen. Die reine Abwesenheitssicherung ist natürlich einfacher umzusetzen und preislich günstiger als eine Variante, die auch Überfall und Feuer einbezieht. Zusätzlich gibt es auch noch Melder gegen Gas und Wasser. Alles das muss in Ihre Kalkulation des Sicherheitssystems einbezogen werden. Billige Einbruchmeldesysteme sind oft von schlechter Qualität. Geben Sie lieber ein Bisschen mehr für Ihre Sicherheit aus!
Die alltäglichen Kosten für eine leistungsfähige Funkalarmanlage liegen bei ca. vier- bis sechstausend Euro.
Mit welchen weiteren Aufwendungen müssen Sie noch rechnen?
Die Montage sollte in jedem Fall von einem Facherrichter durchgeführt werden. Nur ein Einbau durch einen Fachmann und die Inbetriebnahme durch die Notrufleitstelle sichern wirkliche Hilfe im Ernstfall. Sparen Sie hier nicht am falschen Ende! Ein nicht richtig angebrachter Fenster-/Tür-Kontakt oder ein Bewegungsmelder, der im falschen Winkel angebracht ist, kann fatale Folgen haben. Entweder es entstehen vermehrt Falschalarme, oder die Anlage meldet im entscheidenden Augenblick nicht. Beides ist ungünstig und sollte vermieden werden.
Kaufe ich das Sicherheitssystems ? Oder habe ich andere Alternativen?
Sie möchten ein Einbruchmeldesystems zur Absicherung Ihres Hauses und Ihrer Familie, scheuen aber die hohen Ausgaben? Dann sollten Sie bedenken, dass die Einbruchszahlen auf einem sehr hohen Niveau sind. Die Alternative für Sie ist die Sicherheitsflatrate. Dabei bekommen Sie das Sicherheitssystem inklusive der benötigten Kontakte unentgeltlich gestellt. Sie bezahlen lediglich die Kosten für die Aufschaltung auf die Leitstelle und die Wartungskosten. Dafür haben Sie eine innovative Einbruchmeldeanlage, die Ihre Familie und Sie rund um die Uhr schützt. Das Alles zum kleinen Preis, weil die Investition in eine Funkalarmanlage selbst wegfällt.