Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern:

Das sollten Sie vor dem Kauf über eine Funk Alarmanlage wissen!

Diese Fragestellung zwingt uns dazu, einen Tick weiter auszuholen. Nur keine Bedenken, wir werden Sie mitnichten mit den ersten urzeitlichen Bestrebungen zur Vorwarnung vor Überfällen durch wilde Tiere langweilen.
Kümmern wir uns erstmal um die heutigen Alarmanlagen.
Die Alarmanlage erkennt und meldet unerlaubtes Eindringen und Überfälle. Zudem können innovative Hausalarmanlagen obendrein vor Brand (Rauchmelder), CO oder Wasser (wie durch Rohrbrüche) warnen. Sie sichern demzufolge private und geschäftliche Häuser vor Schaden und die Anwohner (bzw. Anwesenden) vor den Risiken eines alarmwürdigen Ereignisses.
Wie funktioniert eine Funk-Alarmanlage
Eine zeitgemäße Einbruchmeldeanlage ist auf Funkbasis. Das heißt, dass die jeweiligen Melder (zu denen wir gleich kommen) nicht per Kabel, sondern mittels Funkübertragung mit der Alarmzentrale kommunizieren. Kontakte sind dabei die Außenposten des Sicherheitssystems. Das sind zum Beispiel Fenster-/Tür-Kontakte, die das Öffnen eines Fensters oder einer Tür berichten. Diese Melder bestehen aus zwei Teilen. Sie werden jeweils an Fensterflügel und Rahmen fest gemacht. Bei Scharfschaltung sind die zwei Elemente zusammen - das Fenster ist zu. Wird nun das Fenster bewegt, werden die beiden Teile des Melders getrennt. Der Kontakt wird unterbrochen. Dadurch sendet der Kontakt an die Alarmzentrale.
Die Mitte der Funk-Alarmanlage: Die Alarmzentrale
Die Alarmzentrale ist das Kernstück der Alarmanlage. Hier laufen sämtliche Informationen aus den Kontakten zusammen. Ein alarmwürdiges Ereignis ist das Öffnen eines . Die Alarmzentrale meldet ein Öffnen an die Außensirene, sofern eine angeschlossen ist. Zudem sollte ausnahmslos zusätzlich eine Nachricht an eine externe Notrufleitstelle stattfinden. Die Notrufleitstelle nimmt in der Regel eine Alarmvorprüfung vor. So werden Fehlmeldungen weitestgehend unmöglich.
Funk-Alarmanlage: Das ist ein Falscher Alarm
Die Außensirene springt an. Die Leitstelle bekommt ein Signal des Alarmsystems. Sie sind nicht erreichbar. Was passiert jetzt? Das Signal ist nicht eineindeutig als faktische Störung zuordenbar. Die Notrufleitstelle veranlasst, dass der Wachschutz zum Gebäude fährt. Für den Fall, dass sich bestätigt, dass es sich um einen Bedienerfehler oder einen Technischen Defekt handelt, spricht man von einem Fehlalarm. Die entstehenden Kosten trägt der Auslöser.
Falscher Alarm - Betrachten wir die Gründe
Es gibt zwei weit verbreitete Gründe für einen Fehlalarm.
- Spottbillige Alarmanlagen (oft zum Selbstbauen)
- Bedienfehler (gerade ungeübte Nutzer sind hier in der Mehrheit)
Billige Alarmsysteme lösen Falsche Alarme aus
eine Funkalarmanlage aus dem Baumarkt war billig. Auf den ersten Blick. Denn auf den zweiten Blick fällt auf, dass noch nicht einmal der Baumarkt selbst dieser Qualität seinen Laden anvertraut und auf Profitechnolgie setzt. Außerdem sind diese Anlagen häufig selbst zu installieren. Das führt den Ungeübten häufig an die Grenzen dessen, was er leisten kann. Andere Hausalarmanlagen, die häufig über den eigenen Freundeskreis weiterempfohlen werden, nutzen Schallmuster, um Einbrüche zu erkennen. Diese Muster sind aber nicht unzweideutig. Sie neigen zu Fehlerquellen. Billige Hausalarmanlagen sollten Sie daher ausschließen, wenn Sie sich ernsthaft mit dem Themenbereich Sicherheit auseinandersetzen.
Bedienungsfehler als Auslöser für Falscher Alarme
Gerade direkt nach Einbau passieren die meisten Falschen Alarme. Wieso ist das so? Weil die Bedienung noch nicht "in Fleisch und Blut" übergegangen ist. Wie können Sie sich davor schützen? Umgehen kann man das wohl nicht. Das einzige, was hilft, ist die Übung mit der eigenen Einbruchmeldeanlage. Die permanente Nutzung sorgt dafür, dass sich der Vorgang des scharf- und unscharf Schaltens in das tägliche Ritual einbrennt.
Ist der Kauf einer Funkalarmanlage lohnenswert?
Wie kann sich ein Einbruchmeldesystem lohnen, wenn Sie doch versichert sind? Dann werden die Schäden ersetzt, oder?
Ja und nein.
Es werden nicht immer alle Schäden ersetzt. Viele Versicherungen leisten bei Diebstahl den Neuwert. Das hört sich zunächst einmal gut an. Es bedeutet aber, dass die Versicherung lediglich den Wert ersetzt, den der Gegenstand im Moment des Kaufs hatte. Wenn Sie von einer jährlichen Wertzuwachs von nur 2% ausgehen, sind das in einem Jahrzehnt rund 24%! Wer bezahlt die Differenz zum realen Wert? Sie!
Die Alarmanlage als Einbruchschutz
Kann die Einbruchmeldeanlage vor Einbrüchen schützen? Das ist eine legitime Frage. Logischerweise muss die Funkalarmanlage scharf geschaltet sein. Dann schützen die Fenster-/Tür-Kontakte die Außenhaut, also Fenster und Türen, gegen nicht berechtigtes Aufmachen. Die eingebauten Bewegungsmelder schützen den Innenraum gegen Bewegungen.
Bewegungsmelder - Achtung bei Hunden und Katzen
Achtung ist bei Tieren unentbehrlich: Sie sollten in einem Raum ohne Bewegungsmelder oder in einer Box untergebracht sein. Wenn das nicht möglich ist, kann es sein, dass sie den Bewegungsmelder auslösen und damit einen Fehlalarm hervorrufen.
Alarmierung der Leitstelle
Durch das Auslösen eines Signalgebers wird nicht nur der Alarm im und am Haus ausgelöst. Optimalerweise ist die (aktivierte) Alarmanlage mit der Sicherheitsleitstelle verbunden. Die Notrufleitstelle wird dann selbsttätig informiert. Von dort erfolgt eine Alarmvorprüfung. Darüber hinaus sorgt die Notrufleitstelle dafür, dass Hilfe von außen alarmiert wird. Das kann der Wachdienst oder die Polizei oder beides sein. Dadurch wird der Diebstahl unterbunden oder wenigstens unterbrochen.
Schäden durch Diebstahl mit dem Sicherheitssystem vorbeugen
Der Schaden, der mechanisch bei einem Einbruchdiebstahl entsteht, wird meistens von der Versicherung vollständig erstattet. Die Schäden, die durch entwendete Gegenstände entstehen, sind vielfach Grund zur Ärgernis: Einmal sind es Familienerbstücke mit entsprechenden Erinnerungen. Oder der korrekte Zeitwert wird nicht ausgeglichen. Das kann daran liegen, dass keine Kaufbelege vorhanden sind, dass keine Fotos existieren, die die Gegenstände in Ihrem Besitz zeigen, oder, dass die Versicherung die Schäden schlicht und einfach nicht komplett deckt.
Kabelgebunden oder per Funk? Die Funk-Alarmanlage
Die einen haben Kabel, die anderen nicht. Funk-Alarmanlagen sind nicht wie gewöhnliche Sicherheitssysteme per Kabel mit den einzelnen Signalgebern verbunden. Stattdessen kommuniziert die Hausalarmanlage per Funk mit den einzelnen Elementen. Als Folge besteht Schutz vor dem Kappen der Leitungen zur Alarmzentrale.
Die Teile der Funk-Alarmanlage
Eine Funkalarmanlage besteht meist aus diesen Einzelteilen:
- Alarmzentrale - Der Mittelpunkt der Funk-Alarmanlage. Hier werden sämtliche Meldungen verarbeitet und der Alarm ausgelöst
- Das Bedienfeld - So einfach wie ein Telefon zu bedienen, steuert die Anlage
- Bewegungsmelder (Funk) - unterbindet das unerlaubte Durchqueren eines Raumes
- Fenster-/Tür-Kontakte - Sie melden das Öffnen eines Fensters oder einer Tür
Welche weiterführenden Komponenten kann eine innovative Funkalarmanlage verarbeiten?
Eine aktuelle Funkalarmanlage kann viel mehr, als nur einen Einbruchdiebstahl melden. Weitere Einzelmodule sind Rauchmelder, die im Falle eines Feuers oder Brandes rechtzeitig warnen. Im Übrigen kann eine Funk-Alarmanlage mit einem Überfallknopf oder über eine Fernbedienung Schutz vor den Folgen eines Überfalls bieten. Es wird beispielsweise ein stiller Alarm ausgelöst, der direkt ohne Vorprüfung zum Einschalten der Polizei und des Überfallkommandos durch die Sicherheitsleitstelle führt.
Diemoderne Zeit bricht an: Smart Home und Eine Einbruchmeldeanlage
Die Funk-Alarmanlage ist nicht einfach nur eine Hausalarmanlage. Auf dem neuesten Stand befindliche Geräte können ein ganzes Eigenheim steuern. Sie können die Heizung regeln, den Herd von unterwegs sicher vom Strom nehmen, oder das Licht ein- und ausschalten. Daher sorgen sie für viele Annehmlichkeiten, die als Smart Home zusammengefasst werden. Smart Home macht das Leben zuhause noch viel angenehmer.
Wo wird ein Alarmsystem am günstigsten eingebaut?
Eine gute Frage: Wo bringe ich mdas Einbruchmeldesystems an? Der Punkt ist, dass Ihre Einbruchmeldeanlage immer aus mehreren Modulen besteht. Und die müssen natürlich jeweils an den vorgesehenen Punkt: Fenster-/Tür-Kontakte gehören natürlich an die Fenster und Türen. Rauchmelder in die Flure und Schlafzimmer. Wo aber kommt die Alarmzentrale hin?
Der optimale Platz für Ihr Einbruchmeldesystem
Wenn wir jetzt in diesem Fall von des Einbruchmeldesystems sprechen, ist klar, über was wir reden: Von der Alarmzentrale. Der Mittelpunkt Ihrer Alarmanlage.
Achtung! Wie schützt man die Alarmzentrale?Der Einbau der Alarmzentrale sollte immer einem Spezialisten übergeben werden. Er weiß, wie er die Alarmzentrale vor nicht befugtem Zugang schützen kann. Sofern existent, wird er die Alarmzentrale im Hauswirtschaftsraum installieren. Parallel wird dieser Raum mit Hilfe von einem Bewegungsmelder überwacht. Im Falle, dass ein Räuber die Alarmzentrale manipulieren oder unberechtigt eliminieren will, meldet Ihr Sicherheitssystem schon vor der Manipulation an die Leitstelle. Das macht unbedingt deutlich, worauf man beim Erwerb einer Hausalarmanlage achten sollte: Aufschaltung auf eine Leitstelle, eigenes Backup von Strom & Internetleitung und die Installation der Alarmanlage durch einen Experten.
Was muss ich bei der Anschaffung einer Hausalarmanlage beachten?
Beabsichtigen Sie nur eine Gartenhütte gegen Diebstahl absichern? Oder haben Sie eine große Industriehalle, die gegen Funk abgeschirmt ist? Dann stellt sich nicht die Frage, ob eine Baumarkt-Hausalarmanlage tatsächlich langt. Bei der Industriehalle werden Sie um eine hochklassige, kabelgebundene Alarmanlage nicht herum kommen. Die Frage nach der korrekten Alarmanlage ist daher nicht einfach zu beantworten.
Das sind Sonderfälle. Für die meisten (privaten) Räume ist eine Funkalarmanlage die korrekte Auswahl. Beachten Sie, dass die Hausalarmanlage über eine zusätzliche Stromversorgung mit Batterien verfügt. Als Folge sind Sie bei einer Manipulation der hausinternen Stromversorgung immer noch sicher. Unabhängig davon sollte die Anlage über ein eingebautes GSM-Modul verfügen. Damit kann die Funkalarmanlage auch dann Unterstützung heranholen, wenn das hauseigene WLAN blockiert oder sabotiert wurde.
Vielfältige Bauteile - was davon braucht mIhr Sicherheitssystems ?
Sie brauchen in jedem Fall eine Alarmzentrale, die die einzelnen Melder verwaltet. Das sind je nach Absicherung Fenster-/Tür-Kontakte und Bewegungsmelder. Bewegungsmelder sind für den Einbruchschutz sinnvoll. Außerdem gibt es Signalgeber für Gas und Wasser, sowie Panikknöpfe bei Überfallszenarien.
Die Außensirene - sinnvolle Ergänzung zu einem Sicherheitssystem?
Eine Außensirene einer fortschrittlichen Alarmanlage wehrt Einbrecher möglicherweise bereits durch ihr Vorhandensein ab. Auch Einbrecherbanden kennen sich mit den verbauten Komponenten aus. Erkennen sie eine zeitgemäße Anlage bereits von außen, werden sie eher von einem Einbruch absehen. Billige Außensirenen oder Attrappen werden sofort erkannt. Ein gewiefter Dieb wird hier erst recht einbrechen. Wenn Sie sich tatsächlich für eine "Baumarkt-Alarmanlage" entscheiden sollten, ist die Alternative ohne Außensirene eher vorzuziehen. Bei einer modernen Alarmanlage bietet die Außensirene zusätzliche Sicherheit.
Worauf sollten Sie bei Ihrer Alarmanlage unbedingt achten?
Es gibt Alarmanlagen, die schicken dem Besitzer eine SMS oder per App eine Nachricht, wenn jemand einbricht. Man nennt diese auch GSM-Alarmanlage. Aber mal ehrlich: Was soll das bringen? Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Urlaub an der Hotelbar, während bei Ihnen zu Hause jemand einbricht. Was wollen Sie dann machen? Sie wissen, dass jemand eingebrochen ist. Es sei denn, es handelt sich um einenFalsche Alarm.
Es ist niemand im Haus oder in der Nähe, der das verifizieren kann. Falls wirklich jemand eingebrochen ist, sollten Sie das Eingreifen ausgebildetem Fachpersonal überlassen! Sonst droht Gefahr für Leib und Leben! Wenn der Einbrecher noch vor Ort ist - woher wissen Sie, wie viele Personen da sind? Woher wissen Sie, ob diese Personen gewaltbereit sind. Woher wissen Sie, ob diese Personen bewaffnet sind?
Die Aufschaltung Ihrer Alarmanlage auf eine Notrufleitstelle
Das Internet verbindet Ihre Funk-Alarmanlage mit der Notrufleitstelle. Das hat für Sie viele Vorteile: Die Leitstelle überwacht den Zustand und die einwandfreie Funktion Ihrer Alarmanlage. Die Melder senden regelmäßig Signale zur Alarmzentrale. Bei einem Fehlverhalten meldet ein Alarmsystem der Sicherheitsleitstelle, dass etwas nicht stimmt. Dann werden Sie oder ein Techniker informiert. Wenn es einen längeren Stromausfall gibt, wenn das WLAN plötzlich weg ist - was machen Sie dann? Die Notrufleitstelle weiß darüber exakt Bescheid, weil das Alarmsystem kein Signal sendet. Auch dann wird ein Techniker beauftragt, oder ein Wachmann schaut bei Ihnen nach dem Rechten, wenn Sie nicht verfügbar sind. Das ist Sicherheit!
Warum eine gute Alarmanlage alleine nicht reicht
Was passiert, wenn die Funkalarmanlage einen Einbruch meldet? Sofern die Einbruchmeldeanlage nicht auf eine Sicherheitsleitstelle aufgeschaltet ist, wird sie möglicherweise einfach über die Außensirene melden. Der Lärm dauert exakt drei Minuten. Länger darf das Einbruchmeldesystem die Sirene in Deutschland nicht laufen lassen. Was macht ein "cleverer Einbrecher"? Er wartet einfach drei Minuten an der nächsten Ecke und nimmt dann den zweiten Anlauf.
Besser: Ihr Alarmsystem wird auf eine Leitstelle aufgeschaltet
Die Sirene geht los. Zusätzlich meldet eine Einbruchmeldeanlage der Leitstelle unverzüglich ein Öffnen eines Fensters. Was ist passiert? Die Alarmvorprüfung der Leitstelle findet es heraus. Ein Glück - es war einFehlalarm. Im Ernstfall wären jetzt schon Einsatzkräfte alarmiert und Wachpersonal auf dem Weg zum Objekt. Die Sicherheitsleitstelle hat alles im Griff. Deshalb ist sie so wichtig für Ihr Sicherheitskonzept. Achten Sie bei der Auswahl der Sicherheitsleitstelle darauf, dass die Alarmvorprüfung beiFalsche Alarm des Einbruchmeldesystems im Preis inkludiert ist. Sonst summieren sich gerade in der ersten Zeit die Kosten hoch!
Wer hilft bei einem Überfall? Der Panikbutton holt Hilfe!
Männer mit langen Mänteln und Sonnenbrillen stürmen in die Bank. Sofort reißen sie ihre Waffen hoch und bedrohen die Anwesenden. Geistesgegenwärtig drückt ein Mitarbeiter den kleinen Knopf unter seinem Pult - der Panikbutton. Was lange nur in Hollywoodstreifen für Normalbürger zu sehen war, ist dank heutiger Funk-Alarmanlagen keine Zukunftsmusik mehr. Der Panikbutton signalisiert der Leitstelle, dass sofortige Hilfe ohne Alarmvorprüfung erforderlich ist. Vergessen Sie horrende Summen für diese Absicherung! Die Aufschaltung des Panikbuttons ist bei einer heutigen Alarmanlage kein Problem. Die Leitstelle weiß dank Einweisung exakt, was zu tun ist und holt Hilfe. Sollte jemand den Panikbutton drücken, erfolgt auch keine Vorprüfung - Seien Sie deshalb vorsichtig und installieren Sie den Panikbutton nicht in Reichweite kleiner Kinder!
Was bringt eine Aufschaltung auf die Sicherheitsleitstelle?
Die Aufschaltung einer Funkalarmanlage auf eine Leitstelle sorgt für eine Hilfe von außen. Sie beendet das aufgetretene Szenario. Dadurch können schlimme Schäden oder die Verletzung von Menschen verhindert werden. Niemand wünscht sich, dass er einmal Opfer eines Überfalls wird. Falls doch, sichert diese Art der Absicherung ein schnelles Eingreifen der Rettungskräfte. Das gilt natürlich auch im Falle eines Brandes. In vielen Bundesländern sind Rauchmelder bereits Pflicht. Wenn die Rauchmelder dann auch über die Alarmzentrale mit einer Sicherheitsleitstelle verbunden sind, kann die Feuerwehr schnell alarmiert werden. Denn ein lediglich piepender Rauchmelder sorgt nicht für ein Ende des Feuers!
Alarmanlage - Wie sind die Kosten für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für Ihr Sicherheitssystems können sehr unterschiedlich sein. Billige "Do-it-yourself"-Alarmanlagen sind für wenige hundert Euro zu haben. Leider geht der günstige Preis auchmeistmit mangelnder Qualität einher. Einemoderne Funkalarmanlage sollte folgende Funktionen besitzen:
- GSM Modul - für eine autarke Internetleitung
- Internetverbindung - für die Aufschaltung auf die Sicherheitsleitstelle
- Sabotagesicherung - sorgt für eine Meldung, wenn Manipulation vorliegt
- Ladezustandsüberwachung - keine leeren Batterien mehr
- 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für ein Einbruchmeldesystems
Die Kosten berechnen sich in der Regel über die eingesetzten Kontakte. Hat das Haus viele Fenster, müssen viele Fensterkontakte verbaut werden. Kostengünstiger ist eine reine Abwesenheitssicherung über Bewegungsmelder. Diese werden entweder nur in den Durchgangsbereichen installiert, oder es erfolgt eine Absicherung jedes Raumes. Außerdem muss natürlich immer die Alarmzentrale als Herzstück Ihrer Absicherung gesondert geschützt werden.
Ihr Sicherheitssystem kostet durchschnittlich zwischen drei- und sechstausend Euro.Mit welchen zusätzlichen Ausgaben müssen Sie noch kalkulieren?
Eine Inbetriebnahme eines Sicherheitssystems durch eine Notrufleitstelle ist Pflicht. Das haben wir bereits besprochen. Mindestens genauso wichtig ist es allerdings, dass der Einbau auch korrekt vorgenommen wird. Ein wackelnder Signalgeber, ein falsch herum eingebauter Bewegungsmelder oder gar fehlende Absicherung an wichtigen Punkten stellen das ganze Sicherheitskonzept infrage. Dann nutzt auch die zeitgemäße Funkalarmanlage nichts. Sie starten Ihr Auto ja auch mit dem richtigen Zündschlüssel bzw. Startknopf. Niemand würde da auf die Idee kommen, am Auspuff zu wackeln. Gehen Sie also auch bei einer Alarmanlage konsequent den richtigen Weg: Lassen Sie die Installation einer Funk-Alarmanlage von einem Fachmann erledigen! Damit stellen Sie sicher, dass alle Melder exakt das tun, was sie sollen: Im entscheidenden Moment einen Einbruch melden!
Alarmanlage - Kauf oder Miete
die Einbruchmeldeanlage ist alternativlos. Wer sich bei heute immer noch steigenden Einbruchszahlen nicht schützt, riskiert unter Umständen auch einen Angriff durch einen Eindringling. Aber viele Menschen scheuen sich vor hohen Investitionen. Der Erwerb und der Zusammenbau einer Hausalarmanlage können mehrere tausend Euro kosten. Die Alternative kann hier eine Sicherheitsflatrate sein. In diesem Fall wird eine Funkalarmanlage kostenfrei zur Verfügung gestellt. Der Kunde trägt lediglich die Aufschaltung auf die Leitstelle und die Wartung. Dadurch kann jeder in den Genuss der optimalen Sicherheit zu Hause durch das Einbruchmeldesystems kommen.
Presseportal.de (Pressemitteilung) - 3 Jahre alt
Husum (ots) - Am Wochenende kam es in Husum zu zwei Einbrüchen, wobei die Täter bei einer Tat von einer Alarmanlage vertrieben wurden. Die erste Tat ereignete sich zwischen Freitag (23.11.2018) 16:00 Uhr und Sonntag (25.11.2018) 14.20 Uhr in...
News via Google. Noch mehr News zum Thema 'Alarmanlage Hingstheide'