Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern:

Warum wird es immer wesentlicher, sich mit einer Funk Alarmanlage zu beschützen?

Diese Frage zwingt uns dazu, einen Tick weiter auszuholen. Wir fangen nicht mit der Urzeitgeschichte der Alarmanlage an.
Lassen Sie uns mitmodernen Funk-Alarmanlagen beginnen.
EinEinbruchmeldesystem dient der Erkennung von Diebstahl & Überfall. Zeitgemäße Einbruchmeldesysteme warnen Bewohner und Anwesende darüber hinausvor Bränden, Kohlenmonoxid und Wasser. Sie behüten folglich private und geschäftliche Gebäude vor Schaden und die Bewohner (bzw. Anwesenden) vor den Bedrohungen eines meldewürdigen Ereignisses.
Wie funktioniert eine Funkalarmanlage
Eine heutige Einbruchmeldeanlage ist auf Funkbasis. Das bedeutet, dass die jeweiligen Kontakte (zu denen wir gleich kommen) nicht mittels Kabel, sondern mit einer Funkübertragung mit der Alarmzentrale kommunizieren. Kontakte sind dabei die Augen des Einbruchmeldesystems. Das sind zum Beispiel Fenster-/Tür-Kontakte, die das Aufmachen eines Fensters oder einer Tür weitergeben. Diese Kontakte bestehen aus zwei Teilen. Sie werden immer an Fensterflügel und Rahmen befestigt. Bei Scharfschaltung sind die zwei Teile verbunden - das Fenster ist geschlossen. Wird nun das Fenster bewegt, werden die zwei Module des Signalgebers getrennt. Der Kontakt wird unterbrochen. Dadurch sendet der Melder an die Alarmzentrale.
Der Dreh- und Angelpunkt der Einbruchmeldeanlage: Die Alarmzentrale
Ihre Alarmzentrale ist das Kernstück jeder Alarmanlage. Hier laufen sämtliche Daten aus den Kontakten auf. Ein unbedingt zu meldendes Ereignis ist etwa die Öffnung eines Fenster-Tür-Kontaktes. Die Alarmzentrale sendet die Öffnung an die Außensirene, sofern eine eingebaut ist. Ansonsten sollte standardmäßig zusätzlich eine Nachricht an eine externe Leitstelle verschickt werden. Die Notrufleitstelle nimmt normalerweise eine Prüfung des Alarms vor. Dadurch werden Fehlmeldungen so gut wie ausgeschlossen.
Was ist ein Fehlalarm Ihres Alarmsystems?
Fehlalarme sind Signale, die im Zuge eines Bedienerfehlers oder eines inkorrekten Auslösens eines Kontaktes entstehen. Sie sind für die Eigentümer einer Immobilie oder eines Verkaufsraums sehr unschön. Entweder wird der Alarm über die Außensirene ausgelöst. Das stört die Nachbarschaft. Oder das Alarmsystem meldet an die Sicherheitsleitstelle. Wenn derFehlalarm nicht eineindeutig als solcher erkannt werden kann, wird der Wachdienst und ggfs. die Polizei zum Objekt geschickt. Das führt zu zusätzlichen Kosten, die vermeidbar sind.
Falscher Alarm - Betrachten wir die Ursachen
Falschalarme entstehen in der Hauptsache aus zwei Gründen. Wir gehen den Ursachen hier auf den Grund. Eine Quelle für oftmals unangenehme Falschalarme sind "spottbillige" Alarmanlagen. Oftmals gibt es sie zu Schnäppchenpreisen im Baumarkt und müssen selbst eingebaut werden. Oder es handelt sich um Angebote, die im Bekanntenkreis gegen eine Provision weiterempfohlen werden und mit reinem Infraschall oder reinen Luftdruckänderungen arbeiten. In diesem Fall ist keine eineindeutige Zuordnung des Alarms realisierbar. Solche "Anlagen" sind empfänglich für Falschalarme, weil sie aufgrund minderer Qualität oftmals Alarm auslösen, obwohl kein meldewürdiges Ereignis vorliegt.
Welche Quellen für einen Fehlalarm des Sicherheitssystems gibt es noch?
Der Benutzer selber neigt dazu, Falschalarme zu verursachen. Haben Sie keine Angst davor! Es ist üblich, dass man sich und seinen Tagesablauf erst abstimmen muss, bevor die Bedienung der Alarmanlage in Fleisch und Blut übergegangen sind. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Einbruchmeldesystem täglich zum Einsatz bringen. Also, dass Sie sie scharf schalten, wenn Sie das Gebäude verlassen. Und logischerweise, dass Sie Ihre Alarmanlage wieder unscharf schalten, wenn Sie wieder nach Hause kommen. Das ständige Gebrauchen führt dazu, dass Sie sicher im Umgang mit Ihrem Sicherheitssystem werden. Dadurch verringern sich die Falsche Alarme unwillkürlich.
Für wen rechnet sich das Sicherheitssystem?
Ein Einbruchmeldesystem? Dafür habe ich doch eine Versicherung! Das denken viele Leute und liegen dabei falsch. Wenn Sie versichert sind, werden Schäden, die durch einen Überfall oder Einbruch entstehen, von der Versicherung ersetzt. Mehrere Versicherungen bezahlen dabei den Neuwert. Was bedeutet das? Nehmen wir an, Sie bekommen eine Uhr gestohlen, für die Sie einmal 1.000 Euro bezahlt haben. Dann bekommen Sie 1.000 Euro ersetzt. Der Wert der Uhr heute ist mittlerweile vielleicht 2.000 oder sogar 3.000 Euro. Den zusätzlichen Verlust ersetzt Ihnen niemand!
Wie schützt ein Alarmsystem vor Diebstählen & Raub?
Kann ein Alarmsystem vor Diebstählen schützen? Das ist eine berechtigte Frage. In der Tat muss das Sicherheitssystem aktiviert sein. Dann schützen die Signalgeber die Außenhaut, also Fenster und Türen, gegen unberechtigtes Öffnen. Die eingebauten Bewegungsmelder schützen den Innenraum gegen Bewegungen.
Bewegungsmelder - Achtung bei Haustieren
Vorsicht ist bei Haustieren unerläßlich: Sie sollten in einem Raum ohne Bewegungsmelder oder in einer Box untergebracht sein. Sonst kann es sein, dass sie den Bewegungsmelder auslösen und damit einen Falschen Alarm verursachen.
Alarmierung der Leitstelle
Durch das Auslösen eines Signalgebers wird nicht nur der Alarm im und am Haus ausgelöst. Optimalerweise ist die (aktivierte) Alarmanlage mit der Sicherheitsleitstelle verbunden. Die Notrufleitstelle wird dann unaufgefordert informiert. Von dort erfolgt die Alarmvorprüfung. Außerdem sorgt die Notrufleitstelle dafür, dass Hilfe von außen alarmiert wird. Das kann der Wachdienst oder die Polizei oder beides sein. Dadurch wird der Einbruchdiebstahl verhindert oder wenigstens unterbrochen.
Schäden durch Einbruchdiebstahl mit der Einbruchmeldeanlage vermeiden
Wir haben gesehen, dass eine Alarmanlage ist der Lage ist, Einbrecher am Einbruch zu hindern. Dadurch können Diebstähle verhütet werden. Der Einbruch als solches, also der mechanische Schaden, wirdoftmalsvon der Versicherung ausgeglichen. Bei den Schäden durch verlorene Wertgegenstände sieht es anders aus: Sie müssen zunächst einmal unter Beweis stellen, dass Sie überhaupt im Besitz dieser Stücke waren. Zusätzlich will die Versicherung den Wert wissen. Zumindest den Wert zum Kaufzeitpunkt. Denn das ist das, was die Versicherung ersetzt: Den Neuwert.
Funkalarmanlagen - Was genau ist anders als bei gewöhnlichen Einbruchmeldesystemen?
Es gibt zwei Arten von Einbruchmeldesystemen. Die einen sind kabelgebunden. Das bedeutet, dass sämtliche Signalgeber und die Einbruchmeldeanlage miteinander durch ein Kabel verbunden sind. Ähnlich, wie Ihre elektrischen Geräte alle mit dem Sicherungskasten über die Kabel in Wänden und an den Geräten verbunden sind. Die Funkalarmanlagen sind anders. Hier werden alle einzelnen Signalgeber über Funk an die Alarmzentrale angemeldet. Ein Räuber kann also die Anlage nicht durch das Kappen einer Leitung des Kontaktes außer Gefecht setzen.
Diese Teile machen ein Funk Sicherheitssystem aus
Das sind die Bestandteile einer modernen Funk-Alarmanlage:
- Bewegungsmelder (Funk) - verhindert das unbefugte Durchqueren eines Raumes
- Fenster-/Tür-Kontakte - nicht autorisiertes Öffnen eines Fensters oder einer Tür wird angezeigt
- Alarmzentrale - Der Mittelpunkt der Funkalarmanlage. Hier werden jegliche Meldungen verarbeitet und der Alarm ausgelöst
- Das Bedienfeld - Hierüber wird die Funk-Alarmanlage bedient, meist ein Touchpad
Zusätzliche Komponenten einer aktuellen Funk-Alarmanlage
Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für eine innovative Funk-Alarmanlage. Signalgebertypen wie Gas- und Wassermelder sind ein Beispiel. Aber auch der klassische Rauchmelder, der an die Funkalarmanlage angeschlossen wird. Er sorgt dafür, dass die Funkalarmanlage auch Hilfe von außen holt. Darüber hinaus kann mittels eines Panik-Buttons im Falle eines Überfalls schnelle Hilfe geholt werden.
Diemoderne Zeit bricht an: Smart Home und Das Alarmsystem
Eine Funkalarmanlage ist nicht einfach nur eine Einbruchmeldeanlage. Auf dem neuesten technischen Stand befindliche Geräte können ein ganzes Objekt steuern. Sie können die Heizung regeln, den Herd von unterwegs sicher vom Strom nehmen, oder das Licht ein- und ausschalten. Daher sorgen sie für viele Annehmlichkeiten, die als Smart Home zusammengefasst werden. Smart Home macht das Leben zuhause noch viel gemütlicher.
Ein Einbruchmeldesystem - wo ist die beste Stelle?
Man kann Ihr Alarmsystem nicht in einem Stück installieren. Sie besteht aus mehreren Einzelkomponenten. Und die müssen logischerweise an den vorgesehenen Platz. Kontakte, die die Fenster und Türen überwachen, gehören an die Fenster und Türen. Die Rauchmelder in den Flur und die Schlafzimmer. Die Alarmzentrale betrachten wir im nächsten Schritt:
Der optimale Bereich für eine Einbruchmeldeanlage
Wenn wir jetzt in diesem Fall von einer Alarmanlage sprechen, ist klar, was wir meinen: Von der Alarmzentrale. Das Zentrum Ihrer Alarmanlage.
Vorsicht! Eine Alarmzentrale benötigt zuverlässigen SchutzDie Alarmzentrale wird mit einem Bewegungsmelder abgesichert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Alarmzentrale vor einem Zugriff an die Leitstelle melden kann. Hier wird auch deutlich: Eine Aufschaltung des Alarmsystem auf eine Sicherheitsleitstelle sollte Standard sein! Darüber hinaus sollten Sie den Einbau einem Spezialisten übergeben. Er weiß, wo der optimale Raum für die Alarmzentrale im Gebäude ist und wie man sie vollkommen vor Zugriff schützt.
Was gilt es bei der Anschaffung einer Experten zu beachten?
Möchten Sie nur eine Hütte gegen Einbruchdiebstahl schützen? Oder haben Sie eineIndustriehalle, die gegen Funk geschützt ist? Dann stellt sich nicht die Frage, ob eine Großmarkt-Alarmanlage tatsächlich langt. Bei der Industriehalle werden Sie um eine hochklassige, kabelgebundene Alarmanlage nicht herum kommen. Die Frage nach der korrekten Alarmanlage ist also nicht einfach zu beantworten.
Sie wollen keine Hütte und keine Fabrikhalle sichern? Freilich sind das wirkliche Sonderfälle. Für die mehrheitlichen Benutzungen im Heimbereich sind Funkalarmanlagen die sicherste Wahl. Die Funk-Alarmanlage sollte eine eingebaute Stromversorgung aufweisen, damit sie unabhängig ist, wenn ein Stromausfall auftritt. Des Weiteren macht ein eingebautes GSM-Modul Sinn. Das kann im Falle eines Ausfalls des Netzes dann auch Hilfe rufen, wenn es eilig ist.
Die Komponenten des Alarmsystems
Sie brauchen in jedem Fall eine Alarmzentrale, die die einzelnen Signalgeber verwaltet. Das sind je nach Absicherung Fenster-/Tür-Kontakte und Bewegungsmelder. Bewegungsmelder sind für den Einbruchschutz sinnvoll. Außerdem gibt es Kontakte für Gas und Wasser, sowie Panikknöpfe bei Überfallszenarien.
Die Außensirene - sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Funk-Alarmanlage?
Eine Außensirene alleine macht noch keine Abschreckung. Wenn die Außensirene einer billigen Alarmanlage zugeordnet werden kann, wenn sie zu einem 20 Jahre alten Modell gehört, wenn es sich gar um eine Attrappe handelt, wird der Einbrecher das genauso gut erkennen, wie Sie. Er wird dann eher einbrechen. Warum? Weil Sie es ihm leicht machen! Eine heutige Alarmanlage mit einer Außensirene ist gut erkennbar. Jeder Einbrecher kann das. Es gehört quasi zur Grundausbildung dazu. Achten Sie also darauf, wenn Sie eine Außensirene verwenden wollen, dass die ganze Alarmanlage hochwertig ist.
Was sollte bei einer Alarmanlage dringend beachtet werden?
ein Alarmsystems verfügt über ein GSM-Modul? Das ist sehr gut. Die Frage ist: Was macht Ihr Einbruchmeldesystems damit? Wenn bei Ihnen eingebrochen wird und ein Einbruchmeldesystem meldet Ihnen das per SMS oder über eine App, ist das nicht optimal. Sie wissen dann Bescheid. Aber auch nur bedingt: Was ist, wenn es einFehlalarm ist? Dann rufen Sie die Polizei für nichts. Ah! Sie schicken den Nachbarn! Tolle Idee - wenn Sie ihn nicht leiden können. Denn im Ernstfall haben Sie es mit gewaltbereiten Räubern zu tun. Dann hat Ihr Nachbar vielleicht sogar eine bleibende Erinnerung an ein Sicherheitssystems . Überlassen Sie das verifizieren lieber den Menschen, die dafür das sind: ausgebildetes Wachpersonal.
Die bessere Alternative: Ihr Sicherheitssystems ist auf eine Sicherheitsleitstelle aufgeschaltet
Die Sicherheitsleitstelle verleiht Ihrer Alarmanlage über die Luftschnittstelle zusätzliche Sicherheit. Immer dann, wenn eine Einbruchmeldeanlage nicht einwandfrei funktioniert, bekommt die Notrufleitstelle ein Signal. Das kann auch das Ausbleiben eines Signals sein. Dann wissen die geschulten Mitarbeiter in der Leitstelle, dass etwas nicht stimmt. Ihre Funk-Alarmanlage könnte sabotiert worden sein. Es könnte eine Störung im Internet vorliegen. Viele Gründe können dazu führen, dass die Notrufleitstelle ein Signal bekommt. Auch im Fall eines Einbruchs oder sogar eines Überfalls.
Ihr Einbruchmeldesystems alleine reicht zum optimalen Schutz nicht aus!
Was passiert, wenn Ihre Hausalarmanlage einen Einbruch meldet? Sofern Ihr Einbruchmeldesystem nicht auf eine Leitstelle aufgeschaltet ist, wird sie möglicherweise einfach über die Außensirene melden. Der Lärm dauert exakt drei Minuten. Länger darf Ihr Alarmsystem die Sirene in Deutschland nicht laufen lassen. Was macht ein "cleverer Einbrecher"? Er wartet einfach drei Minuten an der nächsten Ecke und nimmt dann den zweiten Anlauf.
Warum ist Ihre Funkalarmanlage mit Aufschlatung auf eine Leitstelle besser?
ein Einbruchmeldesystems meldet den Einbruch unverzüglich der Notrufleitstelle. Dort wird sofort die Prüfung des Alarms eingeleitet. Das bedeutet: Die Notrufleitstelle ruft im Objekt an. Ist es einFehlalarm, wird der Alarm beendet. EinFalschalarm kann beispielsweise entstehen, wenn Sie morgens noch halb verschlafen ein Fenster öffnen. Das passiert meist in der Eingewöhnungsphase. Achten Sie darauf, dass die Leitstelle alleine für die Vorprüfung keine zusätzlichen Kosten berechnet. Sonst summiert sich das möglicherweise. Ist die Vorprüfung ohne ein eineindeutiges Ergebnis, oder kann ein Einbruch oder Überfall verifiziert werden, alarmiert die Notrufleitstelle sofort die Rettungskräfte von außen. Das kann der Sicherheitsdienst oder auch die Polizei sein.
Der Panikbutton - mehr Sicherheit für Sie
Was passiert bei einem Überfall? Immerhin sind gut zwanzig Prozent aller Einbrüche Überfallszenarien. Von einem Überfall spricht man immer dann, wenn Personen im Objekt anwesend sind. Das kann in einem Geschäft oder im Eigenheim so sein. die Alarmanlage schlägt dann oft nicht an, weil sie unscharf geschaltet ist. Hier hilft der Panikbutton. Er sorgt dafür, dass sofort ein Signal an die Sicherheitsleitstelle übermittelt wird. Ein besonderes Signal. Die Sicherheitsleitstelle nimmt in diesem Fall keine Prüfung des Alarms mehr vor. Es werden sofort Sicherheitskräfte und der Wachschutz informiert. Der Panikbutton bringt zusätzliche Sicherheit durch ein Sicherheitssystems . Moderne Sicherheitssysteme können einen Panikbutton problemlos integrieren. Die Aufschaltung auf die Leitstelle ist dann reine Formsache und in wenigen Minuten passiert. Der zusätzliche Schutz ist jedoch enorm!
Die Notrufleitstelle - was ist das Besondere?
Sie sollten ein Sicherheitssystems unbedingt auf eine Notrufleitstelle aufschalten lassen. Alles andere sind halbe Sachen und gehen am Sicherheitsgedanken einer Funkalarmanlage in heutiger Zeit vorbei. Die Leitstelle sorgt beispielsweise dafür, dass Feuer, Einbruch oder Überfall durch Hilfe von außen beendet werden. Die Rauchmelderpflicht tut ihr Übriges dazu: Was nutzt ein Rauchmelder, wenn er nicht gehört wird? Er piept einfach. Das Haus brennt dann halt mit einem Piepen ab. Für sicheren Schutz sorgt hier die Aufschaltung auf die Leitstelle. Sie kann die Feuerwehr und Rettungskräfte alarmieren. Das gehört zu einem Sicherheitskonzept mit dazu. Ein Rauchmelder alleine beendet kein Feuer.
Einfamilienhaus - Was kostet eine gute Alarmanlage?
Das braucht das Einbruchmeldesystems mindestens:
- Sabotagesicherung - Sowohl der Alarmzentrale als auch der einzelnen Signalgeber
- Ladezustandsüberwachung - damit die Batterien rechtzeitig gewechselt werden
- 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für die Hausalarmanlage
- Internetverbindung - damit eine Aufschaltung auf eine Sicherheitsleitstelle erfolgen kann
- GSM Modul - damit die Anlage auch bei Ausfall des hauseigenen Internets senden kann
So ausgestattet kann Ihrer Alarmanlage erst einmal keiner was anhaben und Sie sind geschützt. Die tatsächlichen Kosten einer Hausalarmanlage lassen sich so freilich nicht angeben. Beachten Sie: Mindere Qualität ist oft auch billig. Und leider kostet billig oft zweimal. Auf der anderen Seite ist die reine Einbruchsicherung wesentlich einfacher und damit günstiger, als wenn noch weitere Szenarien wie Überfall oder Feuer abgesichert werden. Als Faustregel gilt: Je mehr Melder verbaut sind, desto hochpreisiger wird Ihr Alarmsystems . Achten Sie in jedem Fall darauf, dass der Raum, in dem die Alarmzentrale untergebracht ist, zusätzlich mit einem Bewegungsmelder abgesichert ist. Das schützt das Herzstück Ihres Alarmsystems!
Die Funkalarmanlage kostet im Schnitt zwischen drei- und sechstausend Euro.Mit welchen zusätzlichen Ausgaben müssen Sie noch kalkulieren?
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Wenn Sie eine innovative Alarmanlage gekauft haben, sollten Sie sie auch von einem Fachmann einbauen lassen. Nur der Facherrichter weiß, wie alle Komponenten exakt verbaut werden müssen. Und er garantiert dafür! Die Aufschaltung und Inbetriebnahme durch die Leitstelle haben wir bereits besprochen. Diese drei Schritte gehören zur richtigen Absicherung einfach dazu: hochwertige Hausalarmanlage, Errichtung durch einen Fachmann, Inbetriebnahme und Überwachung durch die Leitstelle. Ein falsch eingebauter Signalgeber, der womöglich noch wackelt, wird eher zu einem Fehlalarm neigen, als ein richtig und fest verbauter. Die Kontakte müssen so eingebaut werden, dass sie am richtigen Platz sitzen. Fehlerquellen gibt es viele. Damit Ihr Einbruchmeldesystem im einzig ausschlaggebenden Zeitpunkt korrekt funktioniert, muss sie akkurat eingebaut sein.
Welche Alternative zur Anschaffung einer Einbruchmeldeanlage gibt es?
Sie möchten Ihr Einbruchmeldesystems zur Absicherung Ihres Hauses und Ihrer Familie, scheuen aber die hohen Aufwendungen? Dann sollten Sie bedenken, dass die Einbruchszahlen auf einem sehr hohen Niveau sind. Die Alternative für Sie ist die Sicherheitsflatrate. Dabei bekommen Sie ein Sicherheitssystem inklusive der benötigten Signalgeber unentgeltlich gestellt. Sie bezahlen lediglich die Kosten für die Aufschaltung auf die Notrufleitstelle und die Wartungskosten. Dafür haben Sie eine fortschrittliche Einbruchmeldeanlage, die Ihre Familie und Sie rund um die Uhr schützt. Das Ganze zum kleinen Preis, weil die Investition in Ihre Hausalarmanlage selbst wegfällt.
Krone.at - 5 Monat alt
Der West-Abschnitt (14,8 Kilometer) führt von einem neuen Autobahnknoten bei Riegersdorf (A 2) vorbei an Großwilfersdorf, Altenmarkt, Fürstenfeld und Rudersdorf bis nach Dobersdorf. Er kostet 488 Millionen Euro. 2012 hob der Verwaltungsgerichtshof den ...und...
News via Google. Noch mehr News zum Thema 'Alarmanlage Dobersdorf'