Jetzt Angebot von Alarmanlage.de anfordern:

Brauche ich ein Sicherheitssystems ?

Um diese Fragestellung zu beantworten müssen wir einen Tick ausholen. Wir fangen trotzdem nicht mit der Entstehungsgeschichte der Alarmanlage an.
Lassen Sie uns mitfortschrittlichen Einbruchmeldesysteme beginnen.
Eine Alarmanlage dient der Erkennung von Diebstahl und Überfällen. Moderne Funkalarmanlagen schützen Bewohner und Anwesende ebenfalls vor Feuer, Gas und Wasser. Sie bewachen also private und geschäftlich genutzte Gebäude vor Schäden und die Anwohner (bzw. Anwesenden) vor den Risiken eines alarmwürdigen Ereignisses.
Wie funktionieren Funk-Alarmanlagen?
Früher waren Hausalarmanlagen immer auf Kabelbasis. Diese Zeiten sind heute weitgehend vorbei. Zumindest für den normalen Gebrauch. Da greift man immer öfter auf Funk-Alarmanlagen zurück. Bei der Funkalarmanlage ist der Melder nicht per Kabel sondern über Funk an die Alarmzentrale angebunden. Wird ein Signal ausgelöst - zum Beispiel durch Öffnen oder Schließen einer Tür - kommt das Signal über Funk an der Alarmzentrale. Die Alarmzentrale verarbeitet das Signal entsprechend der Einstellungen.
In der Alarmzentrale laufen alle Fäden der Funk-Alarmanlage zusammen
Ihre Alarmzentrale ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Alarmanlage. Hier laufen jegliche Informationen aus den Kontakten auf. Ein meldewürdiges Geschehnis ist zum Beispiel das Öffnen eines Fenster-Tür-Kontaktes. Die Alarmzentrale sendet das Signal an die Außensirene, sofern eine verbunden ist. Im Übrigen sollte immer zusätzlich eine Nachricht an eine externe Leitstelle ergehen. Die Leitstelle nimmt üblicherweise eine Prüfung des Alarms vor. Durch dieses Vorgehen werden Fehlalarme weitestgehend ausgeschlossen.
Wie sieht ein Fehlalarm eines Alarmsystems aus
Die Sirene springt an. Die Zentrale bekommt ein Signal der Alarmanlage. Sie sind verhindert. Was passiert jetzt? Das Signal ist nicht eineindeutig als reale Fehlfunktion zuordenbar. Die Notrufleitstelle entscheidet, dass der Wachdienst zum Gebäude fährt. Für den Fall, dass sich bestätigt, dass es sich um einen Bedienfehler oder einen Gerätefehler handelt, spricht man von einem Falschalarm. Die tatsächlich entstandenen Kosten trägt der Verursacher.
Welche Ursachen für Falsche Alarme sind möglich?
Es gibt zwei weit verbreitete Gründe für einen Falschalarm.
- Spottbillige Alarmanlagen ( zum Selbstbauen)
- Bedienungsfehler (gerade ungeübte Benutzer sind hier in der Mehrzahl)
Billige Alarmsysteme lösen Falsche Alarme aus
Ihre Alarmanlage aus dem Baumarkt war billig. Auf den ersten Blick. Denn auf den zweiten Blick fällt auf, dass nicht einmal der Baumarkt selbst dieser Qualität seinen Laden anvertraut und auf Profitechnolgie setzt. Obendrein sind diese Anlagen oft selbst einzubauen. Das führt den Nichtfachmann oft an die Grenzen dessen, was er leisten kann. Andere Funkalarmanlagen, die oftmals über den eigenen Bekanntenkreis weiterempfohlen werden, nutzen Schallmuster, um Einbrüche zu erkennen. Diese Muster sind aber nicht eineindeutig. Sie neigen zu Fehlern. Billige Alarmanlagen sollten Sie daher ausschließen, wenn Sie sich seriös mit dem Themenkreis Sicherheit auseinandersetzen.
Bedienungsfehler als Grund für Falscher Alarme
Gerade direkt nach Einbau erfolgen die meisten Falschalarme. Weshalb ist das so? Weil die Bedienung noch nicht wie im Schlaf erfolgt. Wie können Sie sich davor schützen? Umgehen kann man das wohl nicht. Das einzige, was hilft, ist die fortlaufende Erfahrung mit der eigenen Einbruchmeldeanlage. Die konstante Nutzung sorgt dafür, dass sich der Vorgang des scharf- und unscharf Schaltens in das tägliche Ritual einbrennt. Dadurch gehen die Fehler zurück.
Warum ist das Sicherheitssystem lohnenswert?
Wie kann sich die Hausalarmanlage lohnen, wenn Sie doch versichert sind? Dann werden bekanntlich die Schäden ersetzt, oder?
Das ist teilweise richtig.
Es werden nichtalle Schäden ersetzt. Viele Versicherer bezahlen bei Überfall und Einbruch den sogenannten Neuwert. Das hört sich im ersten Moment gut an. Es bedeutet aber, dass die Versicherung bloß den Wert ersetzt, den der Gegenstand zum Zeitpunkt des Kaufs hatte. Wenn Sie von einer jährlichen Wertsteigerung von nur 2% ausgehen, sind das in zehn Jahren rund 24%! Wer trägt die Differenz zum eigentlichen Wert? Sie!
Wie schützt die Hausalarmanlage vor Einbrüchen?
Wie können Sie sich mit einem Sicherheitssystem vor diesem Verlust schützen? Die (aktivierte) Alarmanlage schützt nicht nur die Außenhaut (also Fenster und Türen) vor nicht befugtem Eindringen. Bewegungsmelder im Inneren des überwachten Raumes überwachen Bewegungen im Objekt. Dadurch ist eine eindeutige Erkennung und Zuordnung eines Einbruchs möglich. Eine innovative Alarmanlage meldet entweder bereits das Aufmachen eines Fensters oder einer Tür, spätestens aber das Durchlaufen eines Bewegungsmelders. Das führt dann zu einer Nachricht an die Alarmzentrale, die entweder mit der Innen- oder der Außensirene ein Signal ertönen lässt. Darüber hinaus wird die Sicherheitsleitstelle informiert. Diese führt zunächst eine Prüfung des Alarms durch. Danach erfolgt die Alarmierung des Wachschutzes. Ein Diebstahl kann so unterbunden werden.
Sicher & effektiv: Eine Hausalarmanlage schützt vor Schäden durch Einbruchdiebstähle
Mechanische Schäden ersetzt oft die Versicherung. Geklaute Erbstücke sind im Regelfall nur über den Neuwert versichert. Sie müssen also oftmals nicht nur auf unschätzbare Erinnerungen verzichten, sondern haben außerdem noch den übrigen geldlichen Verlust. Wenn keine Kaufbelege oder Fotos der Wertgegenstände vorliegen, wird es noch einmal beschwerlicher: Sie können nicht einmal den Besitz der Gegenstände (und somit auch den Verlust) bescheinigen.
Keine Verkabelung: Funk-Alarmanlage
Es gibt zwei Typen von Einbruchmeldesystemen. Die einen sind kabelgebunden. Das bedeutet, dass sämtliche Kontakte und die Alarmanlage miteinander durch ein Kabel verbunden sind. Ähnlich, wie Ihre elektrischen Geräte alle mit dem Sicherungskasten über die Leitung in Wänden und an den Geräten verbunden sind. Die Funk-Alarmanlagen sind anders. Hier werden alle einzelnen Signalgeber über Funk an die Alarmzentrale angemeldet. Ein Einbrecher kann also die Anlage nicht durch das Kappen einer Leitung des Kontaktes außer Gefecht setzen.
Das Funk Alarmsystem und die einzelnen Teile
Das sind die einzelnen Komponente einer Funkalarmanlage:
- Fenster-/Tür-Kontakte - unrechtmäßiges Aufmachen eines Fensters oder einer Tür wird durch sie angezeigt
- Funkbewegungsmelder zur Feststellung von unbefugten Bewegungen im Raum
- Das Bedienfeld - Hierüber wird die Funkalarmanlage bedient, meist ein Touchpad
- Alarmzentrale - Der Mittelpunkt der Funk-Alarmanlage. Hier werden die Meldungen verarbeitet und der Alarm ausgelöst
Funkalarmanlage: Welche Bauteile gehen noch?
Es gibt vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für eine Funk-Alarmanlage. Signalgebertypen wie Gas- und Wassermelder sind ein Beispiel. Aber auch der klassische Rauchmelder, der an die Funkalarmanlage angeschlossen wird. Er sorgt dafür, dass die Alarmanlage auch Hilfe von außen holt. Außerdem kann mittels eines Überfallbuttons im Falle eines Überfalls schnelle Hilfe geholt werden.
Diemoderne Zeit bricht an: Smart Home und Ihre Einbruchmeldeanlage
Heute muss eine Einbruchmeldeanlage einfach mehr können. Die modernen Geräte heute können das ganze Eigenheim steuern: Morgens die Heizung absenken, das Licht anschalten, wenn Sie die Zufahrt hochfahren, den Herd vom Strom nehmen, wenn Sie in Urlaub sind - und noch viele andere tolle Dinge! Smart Home ist das neue Zauberwort. Smart Home macht das Leben im Alltag in vielen Situationen wesentlich unkomplizierter. Die fortschrittliche Funk-Alarmanlage übernimmt die Aufgaben eines elektronischen Butlers. Nur Kaffee einschenken müssen Sie noch selbst..
Wo bringt man eine Hausalarmanlage an?
Die Hausalarmanlage besteht nie aus nur einem Bestandteil. Die moderne Funk-Alarmanlage besteht aus den Einzelmodulen Alarmzentrale, Bedienfeld, Bewegungsmelder und Fenster-/Türkontakt. Außerdem können Rauchmelder, CO-Signalgeber und auch Wassermelder integriert werden. Bei Fenster-/Tür-Kontakten ist esgewöhnlichklar, wo sie eingebaut werden: Eben an der Tür oder einem Fenster.Wie wird die Alarmzentrale am besten angebracht und geschützt?
Im Weiteren sprechen wir jetzt vom Kernpunkt Ihrer Alarmanlage. Sie gilt es besonders zu schützen. Wie macht man das?
Dringend! Alarmzentrale: Hauptgegenstand und ohne Zweifel zu schützenDie Alarmzentrale ist speziell zu bewachen. Infolgedessen ist es relevant, dass die Montage Ihres Einbruchmeldesystem einem Experten übergeben wird. Ausschließlich dann ist sichergestellt, dass die Alarmzentrale vor dem Zugriff von außen beschützt ist. An dieser Stelle sollte man nicht sparen. Denn wenn die Alarmzentrale abgeschaltet werden könnte, ist das Haus offen. Das gilt es auf jeden Fall zu umgehen. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass Ihre Alarmzentrale an eine Sicherheitsleitstelle angeschlossen ist. Dann ist sichergestellt, dass im Notfall auch Hilfe kommt. Die Alarmzentrale meldet eine Sabotage an die Notrufleitstelle.
Was muss ich beim Einkauf einer Funk-Alarmanlage beachten?
Möchten Sie nur eine kleine Gartenlaube gegen Diebstahl sichern? Oder haben Sie eine große Industriehalle, die gegen Funk abgeschirmt ist? Dann stellt sich nicht die Frage, ob eine günstige Großmarkt-Einbruchmeldeanlage wirklich langt. Bei der Industriehalle werden Sie um eine heutige, kabelgebundene Alarmanlage nicht herum kommen. Die Frage nach der korrekten Einbruchmeldeanlage ist demnach nicht einfach zu beantworten.
Natürlich sind das Spezialfälle, die nicht für alle zutreffen. Wenn Sie eine Alarmanlage für Ihre Wohnung oder Ihr Haus suchen, ist die Funk-Alarmanlage die richtige Wahl. Die Anlage sollte ein GSM-Modul haben. Auf diese Weise kann sie im Falle eines Ausfalls des hauseigenen Internets trotzdem Hilfe holen. Das ist bedeutsam. Des Weiteren sollte sie über eine eingebaute Stromversorgung verfügen. Diebe sabotieren vielleicht Ihr Stromnetz. Stockdunkel. Nix geht mehr. Dann meldet Ihre Anlage einen Hilferuf an die Sicherheitsleitstelle. Sie sind nicht alleine.
Welche Komponenten sollte die Funk-Alarmanlage beinhalten?
Fangen wir außen an: Die Außenhaut des Gebäudes sollte abgesichert sein. Das übernehmen die Fenster-/Tür-Kontakte. Sie melden, sobald eine Tür oder ein Fenster unerlaubt geöffnet werden. Bewegungsmelder sichern die Innenräume ab. Insbesondere zum Einbruchschutz sind sie sinnvoll. Für Überfallszenarien gibt es den Panikknopf. Zusätzlich schützen Signalgeber vor Schäden durch Gas und Wasser. Alle Informationen laufen in Ihrer Alarmzentrale zusammen.
Wie sinnvoll ist eine Außensirene für ein Sicherheitssystems ?
Eine Außensirene alleine macht noch keine Abschreckung. Wenn die Außensirene einer billigen Alarmanlage zugeordnet werden kann, wenn sie zu einem 20 Jahre alten Modell gehört, wenn es sich gar um eine Attrappe handelt, wird der Einbrecher das genauso gut erkennen, wie Sie. Er wird dann eher einbrechen. Warum? Weil Sie es ihm leicht machen! Eine moderne Alarmanlage mit einer Außensirene ist gut erkennbar. Jeder Einbrecher kann das. Es gehört quasi zur Grundausbildung dazu. Achten Sie also darauf, wenn Sie eine Außensirene verwenden wollen, dass die ganze Alarmanlage innovativ ist.
Dringend bei des Sicherheitssystems zu beachten
das Einbruchmeldesystems verfügt über ein GSM-Modul? Das ist sehr gut. Die Frage ist: Was macht das Alarmsystems damit? Wenn bei Ihnen eingebrochen wird und eine Hausalarmanlage meldet Ihnen das per SMS oder über eine App, ist das nicht optimal. Sie wissen dann Bescheid. Aber auch nur bedingt: Was ist, wenn es einFehlalarm ist? Dann rufen Sie die Polizei für nichts. Ah! Sie schicken den Nachbarn! Tolle Idee - wenn Sie ihn nicht leiden können. Denn im Ernstfall haben Sie es mit gewaltbereiten Räubern zu tun. Dann hat Ihr Nachbar vielleicht sogar eine bleibende Erinnerung an die Einbruchmeldeanlage . Überlassen Sie das verifizieren lieber den Menschen, die dafür das sind: ausgebildetes Wachpersonal.
Die bessere Alternative: Ihr Alarmsystems ist auf eine Sicherheitsleitstelle aufgeschaltet
Die Notrufleitstelle verleiht Ihrer Alarmanlage über die Luftschnittstelle zusätzliche Sicherheit. Immer dann, wenn Ihre Funkalarmanlage nicht einwandfrei funktioniert, bekommt die Leitstelle ein Signal. Das kann auch das Ausbleiben eines Signals sein. Dann wissen die geschulten Mitarbeiter in der Notrufleitstelle, dass etwas nicht stimmt. ein Alarmsystem könnte sabotiert worden sein. Es könnte eine Störung im Internet vorliegen. Viele Gründe können dazu führen, dass die Leitstelle ein Signal bekommt. Auch im Fall eines Einbruchs oder sogar eines Überfalls.
die Alarmanlage alleine reicht zum optimalen Schutz nicht aus!
Drei Minuten. Exakt drei Minuten. Dann muss die Außensirene Ihrer Alarmanlage wieder still sein. Wenn eine Alarmanlage nicht auf eine Leitstelle aufgeschaltet ist, war´s das. Der Einbrecher hat dann freien Zugang. Also was macht ein ausgebildeter Einbrecher? Er löst den Alarm aus. Dann wartet er einfach die drei Minuten ab, in denen Ihr Sicherheitssystems Krach macht. Dann arbeitet er in Ruhe weiter.
Die bessere Alternative: Alarmanlage mit Aufschaltung auf eine Notrufleitstelle
das Alarmsystems meldet den Einbruch unverzüglich der Notrufleitstelle. Dort wird sofort die Alarmvorprüfung eingeleitet. Das bedeutet: Die Notrufleitstelle ruft im Objekt an. Ist es einFehlalarm, wird der Alarm beendet. EinFehlalarm kann beispielsweise entstehen, wenn Sie morgens noch halb verschlafen ein Fenster öffnen. Das passiert meist in der Eingewöhnungsphase. Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsleitstelle alleine für die Vorprüfung keine zusätzlichen Kosten berechnet. Sonst summiert sich das möglicherweise. Ist die Vorprüfung ohne ein eineindeutiges Ergebnis, oder kann ein Einbruch oder Überfall verifiziert werden, alarmiert die Leitstelle sofort die Rettungskräfte von außen. Das kann der Sicherheitsdienst oder auch die Polizei sein.
Der Panikbutton - mehr Sicherheit für Sie
Männer mit langen Mänteln und Sonnenbrillen stürmen in die Bank. Sofort reißen sie ihre Waffen hoch und bedrohen die Anwesenden. Geistesgegenwärtig drückt ein Mitarbeiter den kleinen Knopf unter seinem Pult - der Panikbutton. Was lange nur in Hollywoodstreifen für Normalbürger zu sehen war, ist dank heutiger Sicherheitssysteme keine Zukunftsmusik mehr. Der Panikbutton signalisiert der Leitstelle, dass sofortige Hilfe ohne Alarmvorprüfung erforderlich ist. Vergessen Sie horrende Summen für diese Absicherung! Die Aufschaltung des Panikbuttons ist bei einer zeitgemäßen Alarmanlage kein Problem. Die Leitstelle weiß dank Einweisung exakt, was zu tun ist und holt Hilfe. Sollte jemand den Panikbutton drücken, erfolgt auch keine Vorprüfung - Seien Sie deshalb vorsichtig und installieren Sie den Panikbutton nicht in Reichweite kleiner Kinder!
Der besondere Schutz - Notrufleitstelle
Die Aufschaltung einer Hausalarmanlage auf eine Sicherheitsleitstelle sorgt für eine Hilfe von außen. Sie beendet das aufgetretene Szenario. Dadurch können schlimme Schäden oder die Verletzung von Menschen verhindert werden. Niemand wünscht sich, dass er einmal Opfer eines Überfalls wird. Falls doch, sichert diese Art der Absicherung ein schnelles Eingreifen der Rettungskräfte. Das gilt natürlich auch im Falle eines Brandes. In vielen Bundesländern sind Rauchmelder bereits Pflicht. Wenn die Rauchmelder dann auch über die Alarmzentrale mit einer Sicherheitsleitstelle verbunden sind, kann die Feuerwehr schnell alarmiert werden. Denn ein lediglich piepender Rauchmelder sorgt nicht für ein Ende des Feuers!
Wie viel darf Ihr Alarmsystems für ein Einfamilienhaus kosten?
Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Genauso wenig, wie man exakt sagen kann, welche Komponenten Ihr Alarmsystems für Sie umfassen muss. Das muss im Einzelfall betrachtet werden. Günstige Preise sind oft auf mangelnde Qualität zurückzuführen. Damit ist keinem geholfen. Die Kosten einer Alarmanlage richten sich auch nach der Anzahl der Melder. Also nach Bewegungsmeldern, Fenster-Tür-Kontakten und weiteren Meldertypen. Eine reine Sicherung gegen Einbruch ist günstiger als die zusätzliche Absicherung gegen Überfall und Feuer oder weiterer Szenarien. Diezeitgemäße Alarmanlage sollte in jedem Fall über folgende Funktionen verfügen:
- Internetverbindung - für die Verbindung zur Notrufleitstelle
- GSM Modul - auch bei Ausfall des hauseigenen Internets autark
- Ladezustandsüberwachung - Batterien rechtzeitig austauschen
- 868 mHz Sendefrequenz - die Sicherheitsfrequenz für ein Sicherheitssystems
- Sabotagesicherung - keine Manipulation bleibt unentdeckt
Mit welchen zusätzlichen Investitionen müssen Sie noch planen?
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Wenn Sie eine innovative,heutige Alarmanlage gekauft haben, sollten Sie sie auch von einem Fachmann einbauen lassen. Nur der Facherrichter weiß, wie alle Komponenten exakt verbaut werden müssen. Und er garantiert dafür! Die Aufschaltung und Inbetriebnahme durch die Notrufleitstelle haben wir bereits besprochen. Diese drei Schritte gehören zur richtigen Absicherung einfach dazu: moderne Hausalarmanlage, Errichtung durch einen Fachmann, Inbetriebnahme und Überwachung durch die Sicherheitsleitstelle. Ein falsch eingebauter Kontakte, der womöglich noch wackelt, wird eher zu einem Fehlalarm neigen, als ein richtig und fest verbauter. Die Signalgeber müssen so eingebaut werden, dass sie am richtigen Platz sitzen. Fehlerquellen gibt es viele. Damit Ihre Funkalarmanlage im einzig kritischen Zeitpunkt korrekt funktioniert, muss sie gewissenhaft eingebaut sein.
Gibt es Alternativen zum Kauf einer Alarmanlage
Sie möchten Ihr Einbruchmeldesystems zur Absicherung Ihres Hauses und Ihrer Familie, scheuen aber die hohen Aufwendungen? Dann sollten Sie bedenken, dass die Einbruchszahlen auf einem sehr hohen Niveau sind. Die Alternative für Sie ist die Sicherheitsflatrate. Dabei bekommen Sie das Sicherheitssystem inklusive der benötigten Kontakte gratis gestellt. Sie bezahlen lediglich die Kosten für die Aufschaltung auf die Notrufleitstelle und die Wartungskosten. Dafür haben Sie eine zeitgemäße Einbruchmeldeanlage, die Ihre Familie und Sie rund um die Uhr schützt. Das Alles zum kleinen Preis, weil die Investition in Ihre Hausalarmanlage selbst wegfällt.
Presseportal.de (Pressemitteilung) - 3 Monat alt
Mannheim-Neckarstadt (ots) - Am Sonntagabend gegen 21.45 Uhr kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Wohnungsbrand im Erdgeschoss eines 4-stöckigen Mehrfamilienhauses in der Pumpwerkstraße mit elf verletzten Personen. Zwei bewusstlose Personen ...und...
News via Google. Noch mehr News zum Thema 'Alarmanlage Börslingen'